Korruption am Bau – Schwachstelle Projektleiter: Wie Baurevisionen finanzielle Schäden minimieren können
- Bernhard Metzger
- 10. Juni 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Juli
Warum Projektleiter zu Risikopositionen werden – und wie Revision schützt
Korruption in der Bauwirtschaft ist längst kein Einzelfall mehr, sondern stellt ein strukturelles Risiko mit enormem Schadenpotenzial dar. Besonders gefährdet sind öffentliche wie private Bauprojekte, bei denen Vergabeverfahren, Auftragsabwicklung und Abrechnung oft komplex und intransparent verlaufen. Im Zentrum der Problematik steht häufig eine Personengruppe: die Projektleiter. Sie haben weitreichende Befugnisse, aber oft keine wirksamen Kontrollmechanismen. Eine professionelle Baurevision kann hier entscheidend zur Aufdeckung und Prävention beitragen.

Bildquelle: BuiltSmart Hub - www.built-smart-hub.com
Inhaltsverzeichnis
1. Korruption in der Bauwirtschaft – Ein strukturelles Problem
2. Was ist Korruption – und wie zeigt sie sich in Bauprojekten?
3. Schwachstelle Projektleiter – wenn operative Verantwortung zur Eintrittspforte wird
4. Der finanzielle Schaden – reale Verluste und versteckte Kosten
5. Lösung: Baurevision als unabhängige Kontrollinstanz
6. Fazit – Integrität braucht Struktur, Kontrolle und Konsequenz
1. Korruption in der Bauwirtschaft – Ein strukturelles Problem
Laut Einschätzung von Wolfgang Schaupensteiner, ehemaliger Oberstaatsanwalt und Experte für Wirtschaftskriminalität, hat Korruption in der deutschen Bauwirtschaft „dramatische Ausmaße“ angenommen. In einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung berichtete er, dass Preisabsprachen und Ausschreibungsbetrügereien in vielen Fällen zum Alltag geworden seien – eine Feststellung, die auch von der aktuellen Kriminalstatistik gestützt wird.
Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) stammt rund jeder zweite Tatverdächtige in Korruptionsverfahren aus dem Bausektor. Damit ist die Bauwirtschaft eine der am stärksten betroffenen Branchen. Die Gründe liegen auf der Hand: hohe Auftragsvolumina, vielfältige Schnittstellen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern, und oftmals mangelnde Transparenz in der Steuerung und Abrechnung von Leistungen.
2. Was ist Korruption – und wie zeigt sie sich in Bauprojekten?
Unter Korruption versteht man den Missbrauch einer Vertrauensstellung zum Erlangen eines ungerechtfertigten Vorteils. Dabei sind zwei Seiten gleichermaßen verantwortlich:
Diejenige, die ihre Position missbraucht (z. B. Projektleiter oder Sachbearbeiter),
und diejenige, die dafür unzulässige Vorteile gewährt (z. B. Bauunternehmen oder Lieferanten).
Im Bauwesen manifestiert sich Korruption in zahlreichen Formen, etwa durch:
Schmiergeldzahlungen zur Erlangung von Insiderinformationen (z. B. über Konkurrenzangebote)
Manipulation von Leistungsverzeichnissen durch das Einfügen von Scheinpositionen
Verabredete Preisabsprachen bei Ausschreibungen („Deckblattangebote“)
Bevorzugung bestimmter Bieter unter Umgehung der Wirtschaftlichkeitsprüfung
Aufmaß- und Abrechnungsbetrug durch überhöhte Mengen oder Zusatzpositionen
Diese Praktiken verursachen nicht nur direkte finanzielle Schäden, sondern untergraben das Vertrauen in die Bau- und Immobilienwirtschaft und führen zu massiven Reputationsverlusten für beteiligte Unternehmen und öffentliche Auftraggeber.
3. Schwachstelle Projektleiter – wenn operative Verantwortung zur Eintrittspforte wird
Ein besonderes Risiko entsteht durch die Funktion des Projektleiters, dem häufig die gesamte operative Steuerung und Abwicklung eines Bauvorhabens obliegt. Dabei handelt es sich um eine Position mit weitreichendem Einfluss auf Ausschreibung, Vergabe, Nachträge und Abrechnung.
In vielen Organisationen ist die Rolle des Projektleiters unzureichend geregelt. Interne Richtlinien, Vergabevorgaben oder Compliance-Strukturen sind entweder nicht vorhanden, nicht verbindlich, oder werden nicht kontrolliert. Das führt dazu, dass einzelne Personen:
Entscheidungen eigenmächtig treffen können, ohne Vier-Augen-Prinzip
Vergabeverfahren beeinflussen, indem sie bevorzugte Bieter „steuern“
Leistungsänderungen durchwinken, ohne unabhängige Plausibilisierung
Kalkulationsunterlagen oder Kostenschätzungen an Externe weitergeben
In diesem strukturellen Vakuum entstehen Begünstigungsketten, die schwer aufzudecken sind – zumal sich Korruption oft durch informelle Absprachen, nicht dokumentierte Nebenabreden oder verdeckte Leistungen vollzieht.
4. Der finanzielle Schaden – reale Verluste und versteckte Kosten
Korruption am Bau ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann direkte Projektkosten um bis zu 30 % erhöhen. Zu den typischen Schadensarten zählen:
Eingepreiste Bestechungskosten, die in die Angebotssummen eingerechnet werden
Künstlich aufgeblähte Leistungsverzeichnisse
Unberechtigte Nachträge oder Mengenmanipulationen
Zahlung nicht erbrachter Leistungen
Umgehung der Wirtschaftlichkeit durch Pseudovergleiche
Diese Schäden entstehen nicht nur durch vorsätzliche Täuschung, sondern auch durch das Fehlen effektiver Kontroll- und Prüfstrukturen. Gerade bei Großprojekten mit hohen Budgets, zahlreichen Losen und komplexer Vergabestruktur sind die Risiken erheblich – insbesondere im Zusammenspiel mit Zeitdruck und Projektstress.
5. Lösung: Baurevision als unabhängige Kontrollinstanz
Die wirksamste Maßnahme gegen Korruption im Bauwesen ist eine professionelle, unabhängige Baurevision. Sie übernimmt eine prüfende, beratende und präventive Rolle und wirkt damit auf mehreren Ebenen:
Prüfung bestehender Prozesse
Die Baurevision analysiert Vergabeprozesse, Ausschreibungsunterlagen, Leistungsverzeichnisse und Nachträge systematisch auf Manipulationsrisiken, Unregelmäßigkeiten und fehlende Prüfmechanismen.
Erstellung von Richtlinien
In Unternehmen ohne funktionierende Vorgaben entwickelt die Baurevision praxisnahe Regelwerke, wie z. B.:
Projekt- und Bauleiterrichtlinien
Ausschreibungs- und Vergaberichtlinien
Checklisten für wirtschaftliche Bewertung und Plausibilisierung
Prozessabläufe zur Aufmaß- und Leistungsprüfung
Integration in interne Kontrollsysteme (IKS)
Die Baurevision liefert Bausteine zur Implementierung eines wirksamen IKS, das projektbezogene Prozesse mit organisatorischer Steuerung verbindet – vom Vier-Augen-Prinzip bis zur Dokumentationspflicht.
Risikosensibilisierung und Schulung
Zielgerichtete Schulungen der Projektverantwortlichen erhöhen das Korruptionsbewusstsein und fördern ein Klima der Integrität und Verantwortung im Unternehmen.
6. Fazit – Integrität braucht Struktur, Kontrolle und Konsequenz
Korruption ist kein isoliertes Fehlverhalten einzelner, sondern Ausdruck struktureller Schwächen in Organisation und Projektsteuerung. Die Rolle des Projektleiters ist dabei zentral – und gleichzeitig besonders risikobehaftet, wenn Kontrollsysteme fehlen.
Eine professionelle Baurevision kann hier entscheidende Impulse setzen: durch Prüfung, Beratung und Aufbau von Compliance-Strukturen. Sie schützt nicht nur vor finanziellen Schäden, sondern auch vor Reputationsverlusten und juristischen Konsequenzen. Vor allem aber schafft sie eines: Vertrauen – in die Integrität des Projekts, die Qualität der Vergabe und die Sicherheit des eingesetzten Kapitals.
Über BuiltSmart Hub

BuiltSmart Hub zählt zu den führenden Plattformen für innovative Technologien, Baupraktiken und Produkte, die das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden effizienter, nachhaltiger und zukunftsorientierter gestalten.
Gegründet von Bernhard Metzger – Bauingenieur, Projektentwickler und Fachbuchautor mit über 35 Jahren Erfahrung – bietet BuiltSmart Hub fundierte, gut aufbereitete Inhalte rund um digitale Innovationen, smarte Methoden und strategische Entwicklungen in der Bau- und Immobilienbranche.

Die Themenvielfalt reicht von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Automatisierung über Softwarelösungen, BIM und energieeffizientes Bauen bis hin zu Fragen des Gebäudebetriebs, Lebenszyklusmanagements und der digitalen Transformation. Darüber hinaus widmet sich BuiltSmart Hub zentralen Managementthemen wie Risikomanagement, strategischem Controlling, Lean- und Agile-Methoden, Kennzahlensteuerung, Zeitmanagement sowie dem Aufbau zukunftsfähiger Zielbetriebsmodelle (Target Operating Models, TOM). Auch der professionelle Umgang mit toxischen Dynamiken in Organisationen und Teams wird thematisiert – mit dem Ziel, gesunde, leistungsfähige Strukturen im Bau- und Immobilienumfeld zu fördern.
Ergänzt wird das Angebot durch einen begleitenden Podcast, der ausgewählte Beiträge vertieft und aktuelle Impulse für die Praxis liefert.
Inhaltlich eng verzahnt mit der Fachbuchreihe SMART WORKS, bildet BuiltSmart Hub eine verlässliche Wissensbasis für Fach- und Führungskräfte, die den Wandel aktiv mitgestalten wollen.
BuiltSmart Hub – Wissen. Innovation. Zukunft Bauen.
Kontakt
BuiltSmart Hub
Dipl. Ing. (FH) Bernhard Metzger
E-Mail: info@built-smart-hub.com
Internet: www.built-smart-hub.com
Buchempfehlungen
Als Hardcover, Softcover und E-Book verfügbar

Verlinkung zum tredition Shop, Inhaltsverzeichnis & Vorwort
KI verstehen, anwenden, profitieren - Praxiswissen, Prompts und Strategien für den erfolgreichen KI-Einsatz im Alltag und Beruf
👉 tredition Shop: KI verstehen, anwenden, profitieren
Zeitkompetenz - Strategien für Führung, Projekte und souveränes Selbstmanagement
👉 tredition Shop: Zeitkompetenz
Innovation Bauen 2035 - Strategien, Technologien & Führung für eine neue Bau- und Immobilienpraxis
👉 tredition Shop: Innovation Bauen 2035
TOM – Das strategische Zukunftskonzept für Planung, Bau und Immobilienmanagement
👉 tredition Shop: TOM
Smart Risk – Strategisches Risikomanagement im Bauwesen
👉 tredition Shop: Smart Risk – Strategisches Risikomanagement im Bauwesen
KPIs & Kennwerte für Planung, Bau und Immobilienmanagement
👉 tredition Shop: KPIs & Kennwerte für Planung, Bau und Immobilienmanagement
Lean & Agile im Bauwesen - Schlüsselstrategien für effiziente Planung und Umsetzung
👉 tredition Shop: Lean & Agile im Bauwesen
Masterplan Zeit - Die besten Strategien für mehr Produktivität und Lebensqualität
👉 tredition Shop: Masterplan Zeit
KI & Robotik im Bauwesen - Digitale Planung, smarte Baustellen und intelligente Gebäude
👉 tredition Shop: KI & Robotik im Bauwesen
Die KI Revolution - Wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft verändert – und wie du davon profitierst
👉 tredition Shop: Die KI Revolution
Burnout durch toxische Dynamiken
👉 tredition Shop: Burnout durch toxische Dynamiken
BuiltSmart Hub – Online-Plattform für intelligente Baupraktiken.
👉 Online-Plattform: BuiltSmart Hub - Podcasts - All Content - Smart Works
Hinweis auf unsere kostenlose APP für Mobilgeräte

Comments