Das Target Operating Model wird als strategisches Instrument vorgestellt, mit dem sich die komplexen Anforderungen an moderne Unternehmen im Bauwesen strukturiert abbilden und operationalisieren lassen. Dabei vereint das Modell strategische Zielsetzungen mit konkreten operativen Gestaltungselementen – von der Aufbauorganisation über die Prozessarchitektur bis hin zu digitalen Steuerungsmodellen.
Organisationen brauchen ein Target Operating Model (TOM), um ihre Strukturen, Prozesse und Führungsmodelle strategisch auszurichten. TOM schafft Klarheit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit – besonders in dynamischen Märkten und komplexen Projekten.