PODCASTS
Staffel 3
Staffel 3 - Folge #301 bis #360
PODCAST

#301
Smarte Gebäudetechnologien und vorausschauende Instandhaltung
Der Podcast von BuiltSmart Hub beleuchtet, wie Smart Building Technologies den Betrieb und die Instandhaltung moderner Gebäude transformieren. Im Fokus steht der Einsatz von Sensorik und künstlicher Intelligenz zur vorausschauenden Wartung. Durch die Analyse von Echtzeitdaten erkennen Gebäude Abweichungen frühzeitig und ermöglichen so den Übergang von reaktiver zu prädiktiver Instandhaltung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Energieoptimierung. Intelligente Steuerungen helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken, Betriebskosten zu reduzieren und die CO₂-Bilanz zu verbessern. Der Podcast bietet praxisnahe Einblicke, zeigt konkrete Anwendungsszenarien und benennt sowohl wirtschaftliche Potenziale als auch Herausforderungen bei der Implementierung solcher Systeme.
PODCAST

#302
Smart building technologies and predictive maintenance
The BuiltSmart Hub podcast sheds light on how smart building technologies are transforming the operation and maintenance of modern buildings. The focus is on the use of sensor technology and artificial intelligence for predictive maintenance. By analysing real-time data, buildings can detect deviations at an early stage, enabling the transition from reactive to predictive maintenance.
Another focus is energy optimisation. Intelligent control systems help to lower energy consumption, reduce operating costs and improve the carbon footprint. The podcast offers practical insights, shows specific application scenarios and identifies both the economic potential and the challenges involved in implementing such systems.

PODCAST

#303
Architektur gegen Einsamkeit
Der Podcast von BuiltSmart Hub beschäftigt sich umfassend mit der Frage, wie Architektur und Stadtplanung aktiv gegen Einsamkeit und soziale Isolation wirken können. Er beleuchtet, wie urbane Entwicklungen zu zunehmender Vereinsamung führen und argumentiert, dass die gebaute Umwelt als soziale Infrastruktur verstanden werden muss, die Begegnung und soziale Teilhabe ermöglicht. Anhand von Konzepten wie Quartiersentwicklung, Co-Living und der Gestaltung öffentlicher Begegnungsräume sowie konkreten Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie durch bewusste Planung soziale Qualitäten in Gebäuden und Stadtteilen gefördert werden können. Der Text unterstreicht dabei die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und einer partizipativen Planung für eine sozialere Zukunft des Bauens.
PODCAST

#304
Architecture against loneliness
The BuiltSmart Hub podcast takes a comprehensive look at how architecture and urban planning can actively combat loneliness and social isolation. It sheds light on how urban developments are leading to increasing loneliness and argues that the built environment must be understood as a social infrastructure that enables encounters and social participation. Using concepts such as neighbourhood development, co-living and the design of public meeting spaces as well as specific case studies, it shows how conscious planning can promote social qualities in buildings and neighbourhoods. The text emphasises the need for interdisciplinary cooperation and participatory planning for a more social future of construction.

PODCAST

#305
Troubleshooting rettet Bauprojekte
Der Podcast von BuiltSmart Hub beschäftigt sich sich mit dem Thema professionelles Troubleshooting bei Bauprojekten. Er beschreibt, wie dieser systematische Prozess zur Krisenbewältigung und Projektrettung in der komplexen Bauindustrie funktioniert. Der Artikel geht auf typische Krisenursachen, den Ablauf des Troubleshooting-Prozesses und die Erfolgsfaktoren für nachhaltige Stabilisierung ein, wobei betont wird, dass es sich um eine strategische Investition handelt. Die Plattform BuiltSmart Hub bietet zudem weitere Ressourcen wie Podcasts, Videos und Buchempfehlungen zu verwandten Themen an.
PODCAST

#306
Troubleshooting saves construction projects
The BuiltSmart Hub podcast deals with the topic of professional troubleshooting in construction projects. It describes how this systematic process for crisis management and project rescue works in the complex construction industry. The article looks at typical causes of crises, the troubleshooting process and the success factors for sustainable stabilisation, emphasising that this is a strategic investment. The BuiltSmart Hub platform also offers additional resources such as podcasts, videos and book recommendations on related topics.

PODCAST

#307
Schlüsseltechnologien Intelligenter Gebäude
Der Podcast basiert auf zwei Fachartikeln von Bernhard Metzger, die auf der Innovationsplattform BuiltSmart Hub veröffentlicht wurden. Im Fokus steht die digitale Transformation der Baubranche durch intelligente Technologien, insbesondere im Bereich smarter Gebäude.
Inhaltlich behandelt der Podcast folgende Themen:
-
Intelligente Gebäudesteuerung 4.0
– Wie Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) die Steuerung von Gebäuden verändern
– Möglichkeiten des proaktiven Managements, z. B. durch automatische Anpassungen von Klima, Beleuchtung und Sicherheit
– Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und des Nutzerkomforts -
Smart Buildings als Zukunft der Bautechnik
– Überblick über zentrale Schlüsseltechnologien: Sensorik, erneuerbare Energien, automatisierte Systeme und Building Information Modeling (BIM)
– Chancen für nachhaltigeres Bauen, aber auch Herausforderungen bei Integration und Datenschutz
– Rolle smarter Gebäude im Kontext von ESG und digitaler Infrastruktur
Der Podcast verdeutlicht, dass Smart Buildings nicht nur ein technologischer, sondern auch ein strategischer Fortschritt sind – mit Auswirkungen auf Planung, Bau, Betrieb und Nutzung.
Zugleich wird BuiltSmart Hub als wegweisende Plattform präsentiert, die Fachwissen bündelt, Innovation fördert und Impulse für eine zukunftsfähige Bau- und Immobilienpraxis setzt.
PODCAST

#308
Key technologies of intelligent buildings
The podcast is based on two specialist articles by Bernhard Metzger, which were published on the BuiltSmart Hub innovation platform. It focuses on the digital transformation of the construction industry through intelligent technologies, particularly in the area of smart buildings.
The podcast covers the following topics:
Smart building control 4.0
- How artificial intelligence (AI) and the Internet of Things (IoT) are changing the way buildings are controlled
- Opportunities for proactive management, e.g. through automatic adjustments to climate, lighting and security
- Potential for increasing energy efficiency and user comfort
Smart buildings as the future of building technology
- Overview of central key technologies: sensor technology, renewable energies, automated systems and building information modelling (BIM)
- Opportunities for more sustainable construction, but also challenges in terms of integration and data protection
- The role of smart buildings in the context of ESG and digital infrastructure
The podcast makes it clear that smart buildings are not just a technological advance, but also a strategic one - with implications for planning, construction, operation and use.
At the same time, BuiltSmart Hub is presented as a pioneering platform that pools expertise, promotes innovation and provides impetus for sustainable construction and property practice.

PODCAST

#309
Risikoanalyse im Bauwesen - Projekte sichern
Der Podcast widmet sich der Risikoanalyse als zentralem Bestandteil des Projektmanagements im Bauwesen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Risiken in komplexen Bauprojekten frühzeitig erkannt, strukturiert bewertet und wirksam gesteuert werden können. Es werden verschiedene Arten von Projektrisiken erläutert sowie methodische Ansätze zur Identifikation, Priorisierung und Bewältigung vorgestellt. Zudem wird die Bedeutung der fortlaufenden Überwachung und der systematischen Dokumentation – insbesondere durch das Risikoregister – herausgearbeitet. Die Episode bietet fundiertes Wissen für alle, die mit Planung, Steuerung oder Ausführung von Bauprojekten befasst sind.
PODCAST

#310
Risk analysis in construction - securing projects
The podcast is dedicated to risk analysis as a central component of project management in the construction industry. The focus is on the question of how risks in complex construction projects can be recognised at an early stage, assessed in a structured manner and managed effectively. Various types of project risks are explained and methodical approaches to identification, prioritisation and management are presented. In addition, the importance of continuous monitoring and systematic documentation - in particular through the risk register - is emphasised. The episode provides in-depth knowledge for anyone involved in the planning, management or execution of construction projects.

PODCAST

#311
Generation Alpha: Unsere "digitale Zukunft" verstehen
Der Podcast befasst sich mit der Generation Alpha, die ab 2010 geboren wurde und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft, Bildung und Arbeitswelt.
Der Artikel betont die digitale Selbstverständlichkeit dieser Generation, ihren Wertekompass (Nachhaltigkeit, Diversität, Selbstwirksamkeit, Sinn) und die Notwendigkeit einer Neugestaltung von Bildung und Führung, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
PODCAST

#312
Generation Alpha: Understanding our
"digital future"
The podcast looks at Generation Alpha, born from 2010 onwards, and its profound impact on society, education and the world of work.
The article emphasises the digital self-evidence of this generation, their value compass (sustainability, diversity, self-efficacy, meaning) and the need to redesign education and leadership to meet their needs.

PODCAST

#313
Von den Babyboomern bis zur Gen Alpha - Wie sich Arbeit und Werte im Zeitalter des Wandels verändern
Der Podcast beschäftigt sich mit einen Auszug aus einem Artikel über Generationen im Wandel, der die Merkmale, Werte und den Umgang mit Technologie von Babyboomern bis zur Generation Alpha vergleicht. Er beleuchtet, wie sich Arbeit und Karriere über die Generationen hinweg entwickeln und betont die Chancen und Herausforderungen der generationsübergreifen-den Zusammenarbeit.
PODCAST

#314
From baby boomers to Gen Alpha - How work and values are changing in the age of change
The podcast focuses on an extract from an article about generations in transition, comparing the characteristics, values and use of technology from Baby Boomers to Generation Alpha. It looks at how work and careers evolve across generations and emphasises the opportunities and challenges of cross-generational collaboration.

PODCAST

#315
Vergabestrategien im Bauwesen:
Einzel-, GU- und GÜ-Vergabe
Der Podcast beschäftigt sich mit einer eingehenden Analyse der Vergabearten in der Bauwirtschaft, wobei der Schwerpunkt auf der Einzelvergabe, der Generalunternehmer (GU)-Vergabe und der Generalübernehmer (GÜ)-Vergabe liegt. Es wird aufgezeigt, wie die Wahl der Beschaffungsstrategie den Projekterfolg, die Kostenkontrolle, die Einhaltung des Zeitplans und die Qualitätssicherung bei Bauprojekten maßgeblich beeinflusst. Der Text stammt von BuiltSmart Hub, einer von Bernhard Metzger gegründeten Online-Plattform und Wissensdatenbank, die Ressourcen zu innovativen Technologien, intelligenten Praktiken und strategischen Entwicklungen in der Bau- und Immobilienbranche bietet. Die Plattform betont die Bedeutung eines strategischen Ansatzes bei der Beschaffung, der auf die Projektziele, die verfügbaren Ressourcen und die Risikotoleranz abgestimmt ist, um die Ergebnisse zu optimieren.
PODCAST

#316
Procurement strategies in the construction industry:
Individual, general contractor and GÜ awarding
The podcast provides an in-depth analysis of procurement types in the construction industry, focussing on individual procurement, general contractor (GC) procurement and GÜ awarding. It shows how the choice of procurement strategy has a significant impact on project success, cost control, schedule adherence and quality assurance in construction projects. The text comes from BuiltSmart Hub, an online platform and knowledge base founded by Bernhard Metzger that provides resources on innovative technologies, smart practices and strategic developments in the construction and property industry. The platform emphasises the importance of a strategic approach to procurement that is aligned with project objectives, available resources and risk tolerance to optimise outcomes.

PODCAST

#317
Von SWOT zu TOWS: Strategisches Handeln im Bauwesen
Im Podcast wird insbesondere ein Artikel hervorgehoben, der die TOWS-Matrix als strategisches Instrument zur Umsetzung von Erkenntnissen aus der SWOT-Analyse in umsetzbare Pläne für Bau- und Immobilienunternehmen diskutiert, ein praktisches Beispiel liefert und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung aufzeigt.
PODCAST

#318
From SWOT to TOWS: Strategic action in the construction industry
The podcast highlights one article in particular that discusses the TOWS matrix as a strategic tool for translating findings from the SWOT analysis into actionable plans for construction and property companies, provides a practical example and highlights success factors for implementation.

PODCAST

#319
CapEx und OpEx im Immobilienmanagement - Strategische Grundlagen und Unterschiede
Der Podcast von BuiltSmart Hub, konzentriert sich auf die strategische Bedeutung des Verständnisses und der Verwaltung von CapEx (Investitionsausgaben) und OpEx (Betriebsausgaben) bei der Entwicklung und Verwaltung von Immobilien. Es wird erklärt, dass CapEx für langfristige Investitionen steht, die den Immobilienwert steigern, wie z. B. Bauarbeiten oder größere Renovierungen, während OpEx sich auf wiederkehrende Betriebskosten wie Versorgungsleistungen und Instandhaltung bezieht. Investitions- und Betriebskosten sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen gemeinsam die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Marktpositionierung einer Immobilie während ihres gesamten Lebenszyklus. Eine integrierte Betrachtung von Anfang an wird empfohlen, um durch einen strategischen Ausgleich dieser Kostenarten die Rentabilität zu steigern, ESG-Ziele zu erreichen und den Immobilienwert zu erhöhen. Praktische Beispiele und Tipps zeigen, wie dies in der Praxis gelingt.
PODCAST

#320
CapEx vs. OpEx: Real Estate Investment and Operational Costs
BuiltSmart Hub's podcast, focuses on the strategic importance of understanding and managing CapEx (capital expenditure) and OpEx (operating expenditure) in property development and management. It explains that CapEx stands for long-term capital expenditure that increases property value, such as building works or major refurbishments, while OpEx refers to recurring operating costs such as utilities and maintenance. Investment and operating costs are closely linked and together influence the profitability, sustainability and market positioning of a property throughout its life cycle. An integrated approach from the outset is recommended in order to increase profitability, achieve ESG goals and increase property value by strategically balancing these types of costs. Practical examples and tips show how this can be achieved in practice.

PODCAST

#321
Lebenszykluskosten: Nachhaltige Projektentwicklung durch Wirtschaftlichkeitsberechnung
Der Podcast von BuiltSmart Hub konzentriert sich auf das Konzept der Lebenszykluskosten (Life Cycle Costs, LCC) in der Projektentwicklung. Dabei werden alle Kosten eines Gebäudes – von Planung und Bau über Betrieb und Wartung bis zum Rückbau – betrachtet, um langfristige wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu sichern.
PODCAST

#322
Life Cycle Costs (LCC): Sustainable project development through profitability calculation
The BuiltSmart Hub podcast focuses on the concept of life cycle costs (LCC) in project development. All the costs of a building - from planning and construction to operation and maintenance through to demolition - are considered in order to ensure long-term economic and environmental sustainability.

PODCAST

#323
Zukunft der Arbeit gestalten -
Wie Mensch und KI gemeinsam mehr erreichen
Der Podcast von BuiltSmart Hub befasst sich mit der sich entwickelnden Beziehung zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz. Der Beitrag erforscht, wie KI Jobrollen und Organisationsstrukturen verändert, wobei eine symbiotische Partnerschaft statt eines Ersatzes im Vordergrund steht. Er unterstreicht die Bedeutung von „Future Skills“ wie Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken und emotionale Intelligenz, die für die Navigation in dieser neuen beruflichen Landschaft unerlässlich sind.
PODCAST

#324
Shaping the future of work -
How humans and AI can achieve more together
BuiltSmart Hub's podcast looks at the evolving relationship between humans and artificial intelligence (AI) in the workplace. It explores how AI is changing job roles and organisational structures, focusing on a symbiotic partnership rather than a replacement. It emphasises the importance of “future skills” such as adaptability, critical thinking and emotional intelligence, which are essential for navigating this new professional landscape.

PODCAST

#325
Transformation im Bauwesen strategisch gestalten
Der Podcast von BuiltSmart Hub beleuchtet den tiefgreifenden Wandel der Branche, der über technologische Trends hinausgeht und eine strukturelle Neuausrichtung der gesamten Wertschöpfungskette erfordert. Es wird betont, dass die erfolgreiche Transformation nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine Weiterentwicklung von Organisation und Führung erfordert, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.
PODCAST

#326
Strategically shaping transformation in the
construction industry
The BuiltSmart Hub podcast sheds light on the profound transformation of the industry, which goes beyond technological trends and requires a structural realignment of the entire value chain. It is emphasised that successful transformation requires not only technological adjustments, but also further development of the organisation and leadership in order to master future challenges.

PODCAST

#327
Operative Revolution auf der Baustelle - Transformation durch Automatisierung, Daten und smarte Prozesse
Der Podcast von BuiltSmart Hub erörtert den tiefgreifenden Wandel, der sich in der Baubranche vollzieht, und konzentriert sich dabei auf den Wechsel von traditionellen, manuellen Prozessen zu digital gesteuerten, automatisierten und datenintensiven Baustellen. Es wird hervorgehoben, wie digitale Technologien wie BIM, IoT und KI das Projektmanagement revolutionieren, die Effizienz steigern und die Sicherheit verbessern. Die Artikel betonen die Bedeutung der Automatisierung für Produktivität und Präzision und plädieren für eine systematische Integration von automatisierten Prozessen von der Vorfertigung bis zur Ausführung auf der Baustelle. Darüber hinaus unterstreicht die Quelle die Einführung neuer Bauprozesse, darunter Lean Construction und modulares Bauen, sowie die Konzentration auf datengestützte Entscheidungsfindung. Schließlich wird die sich verändernde Rolle der menschlichen Arbeitskräfte in diesem technologisch fortgeschrittenen Umfeld angesprochen und die Notwendigkeit neuer Fähigkeiten und gemeinsamer Anstrengungen von Menschen und Maschinen betont, um die inhärenten Herausforderungen zu bewältigen und eine nachhaltige, widerstandsfähige und innovative Zukunft für den Bausektor zu fördern.
PODCAST

#328
Automating Construction -
Digital Transformation of the Building Site
BuiltSmart Hub's podcast discusses the profound transformation taking place in the construction industry, focusing on the shift from traditional, manual processes to digitally-driven, automated and data-intensive construction sites. It highlights how digital technologies such as BIM, IoT and AI are revolutionising project management, increasing efficiency and improving safety. The articles emphasise the importance of automation for productivity and precision and argue for the systematic integration of automated processes from prefabrication to execution on the construction site. In addition, the source emphasises the introduction of new construction processes, including lean construction and modular construction, as well as a focus on data-driven decision making. Finally, it addresses the changing role of the human workforce in this technologically advanced environment, emphasising the need for new skills and collaborative efforts between people and machines to overcome the inherent challenges and promote a sustainable, resilient and innovative future for the construction sector.

PODCAST

#329
Bauen im Wandel: Daten, Digitalisierung und Prozesse
Der Podcast von BuiltSmart Hub befasst sich mit der Revolution der Baustelle durch Daten, Digitalisierung und Automatisierung. Der Inhalt hebt hervor, wie traditionelle, erfahrungsbasierte Baupraktiken an ihre Grenzen stoßen und durch datenbasierte Steuerung ersetzt werden müssen, um Effizienz, Transparenz und Vorhersagbarkeit zu gewährleisten. Es wird betont, dass die Herausforderung nicht im Mangel an Technologie liegt, sondern in der Integration und Strukturierung von Informationen sowie der Überwindung von Mediensprüchen. Der strategische Ansatz erfordert eine ganzheitliche Informationsarchitektur und die konsequente Nutzung von Business Intelligence (BI) zur Verbesserung von Budget-, Termin- und Ressourcenplanung.
PODCAST

#330
Construction in transition: data, digitalisation and processes
The BuiltSmart Hub podcast explores the revolution in construction sites brought about by data, digitalisation and automation. The content highlights how traditional, experience-based construction practices are reaching their limits and need to be replaced by data-driven control to ensure efficiency, transparency and predictability. It emphasises that the challenge lies not in a lack of technology, but in the integration and structuring of information and overcoming media silos. The strategic approach requires a holistic information architecture and the consistent use of business intelligence (BI) to improve budget, schedule and resource planning.

PODCAST

#331
Beruflicher Neustart 50+: Strategien für Erfolg
Der Podcast von von BuiltSmart Hub konzentriert sich auf die berufliche Neuorientierung von Menschen über 50 und bietet praktische Strategien für den Umgang mit beruflichen Veränderungen. Es hebt die Vorteile von Erfahrung und Reife auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt von heute hervor und stellt gängige altersbedingte Vorurteile der wachsenden Nachfrage nach erfahrenen Fachkräften gegenüber. Der Text enthält Leitlinien für strategische Bewerbungen und betont die Bedeutung eines starken Selbstbildes, kontinuierlichen Lernens sowie effektiver Netzwerke und digitaler Sichtbarkeit. Außerdem werden verschiedene Karrierewege wie Rollenwechsel, Unternehmertum oder Branchenwechsel untersucht und ein proaktiver und selbstbewusster Ansatz für die zukünftige Beschäftigung gefördert.
PODCAST

#332
Career restart at 50+:
Strategies for success
The BuiltSmart Hub podcast focuses on career reorientation for people over 50 and offers practical strategies for dealing with career changes. It highlights the advantages of experience and maturity in today's changing job market and contrasts common age-related prejudices with the growing demand for experienced professionals. The text provides guidelines for strategic job applications and emphasises the importance of a strong self-image, continuous learning, effective networking and digital visibility. It also explores various career paths such as role changes, entrepreneurship or industry changes and promotes a proactive and confident approach to future employment.

PODCAST

#333
Kurzanalyse Bauprozesse: Risiken erkennen, Kontrolle stärken
Der Podcast von BuiltSmart Hub beleuchtet systematische Schwachstellen in Bauprojekten, die oft zu erheblichen Mehrkosten und Qualitätsproblemen führen. Er identifiziert kritische Phasen wie Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung als besonders anfällig für wirtschaftliche Fehlentwicklungen und betont die Rolle fehlender interner Kontrollsysteme. Er stellt die Kurzanalyse der Bauprozesse als pragmatisches Instrument vor, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Optimierungspotenziale aufzuzeigen, und positioniert sie als ersten Schritt hin zu einer umfassenderen Baurevision für nachhaltige Projektsteuerung und Risikominimierung.
PODCAST

#334
Quick Analysis of Construction Processes: Identifying Risks, Enhancing Control
The BuiltSmart Hub podcast highlights systematic weaknesses in construction projects that often lead to significant cost overruns and quality issues. It identifies critical phases such as tendering, awarding contracts and invoicing as particularly susceptible to economic missteps and emphasises the role of missing internal control systems. It presents the brief analysis of construction processes as a pragmatic tool for identifying risks at an early stage and highlighting potential for optimisation, positioning it as the first step towards a more comprehensive construction review for sustainable project management and risk minimisation.

PODCAST

#335
AIA im BIM-Projekt: Anforderungen verstehen und umsetzen
Der Podcast von BuiltSmart Hub konzentriert sich auf die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), die als digitales Lastenheft eines BIM-Projekts dienen. Die AIA definiert, welche digitalen Leistungen der Auftraggeber erwartet, und ist entscheidend für die Qualität und Konsistenz der Daten im Bauwesen. Der Artikel betont, wie die AIA als strategische Leitlinie für alle weiteren Dokumente, insbesondere den BIM-Abwicklungsplan (BAP), dient. Er erklärt, dass klar definierte BIM Anwendungsfälle, Liefergegenstände, Zeitpunkte und Modellinhalte sowie technische Standards und Kollaborationsprozesse für den Erfolg digitaler Bauprojekte unerlässlich sind. Die Quelle hebt hervor, dass die AIA und ihre Umsetzung im BAP entscheidend sind, um Projekte von der Anforderung bis zur modellbasierten Übergabe effizient zu steuern.
PODCAST

#336
AIA in BIM projects: Understanding and
implementing requirements
The BuiltSmart Hub podcast focuses on the client information requirements (AIA), which serve as the digital specifications for a BIM project. The AIA defines the digital services expected by the client and is crucial for the quality and consistency of data in the construction industry. The article emphasises how the AIA serves as a strategic guideline for all other documents, in particular the BIM execution plan (BEP). It explains that clearly defined BIM use cases, deliverables, timelines and model content, as well as technical standards and collaboration processes, are essential for the success of digital construction projects. The source highlights that the AIA and its implementation in the BAP are crucial for efficiently managing projects from requirements to model-based handover.

PODCAST

#337
Lean Construction - Projektverzögerungen systematisch vermeiden
Der Podcast von BuiltSmart Hub konzentriert sich auf die systematische Vermeidung von Projektverzögerungen im Bauwesen durch die Anwendung von Lean Construction. Er argumentiert, dass traditionelle Bauprozesse aufgrund ihrer linearen, siloartigen Organisation und reaktiven Steuerungvon Natur aus zu Verzögerungen neigen. Im Gegensatz dazu bietet Lean Construction einen strategisch-systemischen Ansatz, der auf Prinzipien wie Kundenwertfokus, Wertstromoptimierung, Schaffung von Fluss und dem Pull-Prinzipbasiert. Der Text erklärt verschiedene Werkzeuge und Methoden wie das Last Planner® System, Taktplanung und visuelles Management und betont, dass der Erfolg von Lean Construction stark von Management-Commitment, der Integration in frühe Projektphasen und einer Kultur des kontinuierlichen Lernens abhängt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen gegeben, um Lean Construction als ganzheitliche Haltung im Unternehmen zu verankern und somit die Effizienz und Zuverlässigkeit von Bauprojekten nachhaltig zu steigern.
PODCAST

#338
Lean Construction – Systematically avoiding
project delays
The BuiltSmart Hub podcast focuses on systematically avoiding project delays in construction through the application of lean construction. It argues that traditional construction processes are inherently prone to delays due to their linear, silo-like organisation and reactive control. In contrast, Lean Construction offers a strategic, systemic approach based on principles such as customer value focus, value stream optimisation, creating flow and the pull principle. The text explains various tools and methods such as the Last Planner® System, takt planning and visual management, and emphasises that the success of Lean Construction depends heavily on management commitment, integration in early project phases and a culture of continuous learning. Finally, recommendations for action are given to anchor Lean Construction as a holistic approach within the company and thus sustainably increase the efficiency and reliability of construction projects.

PODCAST

#339
Innovationsfallen in Bauunternehmen überwinden
Der Podcast von BuiltSmart Hub untersucht fünf häufige „Innovationsfallen“, die den Fortschritt in der Bauindustrie behindern, einem Sektor, der trotz erheblichen Drucks oft resistent gegenüber Veränderungen ist. Er hebt hervor, wie ein Mangel an strategischem Verständnis, unzureichende strukturelle Unterstützung für die Umsetzung und Skalierung sowie operative Überlastung zu einer „Innovationsmüdigkeit“ unter den Mitarbeitern führen können. Darüber hinaus befasst sich der Text mit den Fallstricken der Einführung von Technologien ohne klaren funktionalen Zweck und der weit verbreiteten Angst der Führungskräfte, die Kontrolle zu verlieren, was Innovationsinitiativen subtil untergraben kann. Letztendlich argumentiert die Quelle, dass erfolgreiche Innovationen im Bauwesen einen ganzheitlichen Ansatz erfordern, der Strategie, robuste Strukturen, eine unterstützende Kultur und eine zielgerichtete Technologieintegration umfasst, anstatt sich ausschließlich auf technologische Fortschritte zu verlassen.
PODCAST

#340
Overcoming innovation traps in construction companies
The BuiltSmart Hub podcast examines five common ‘innovation traps’ that hinder progress in the construction industry, a sector that is often resistant to change despite significant pressure. It highlights how a lack of strategic understanding, insufficient structural support for implementation and scaling, and operational overload can lead to ‘innovation fatigue’ among employees. In addition, the text addresses the pitfalls of introducing technologies without a clear functional purpose and the widespread fear among executives of losing control, which can subtly undermine innovation initiatives. Ultimately, the source argues that successful innovation in construction requires a holistic approach that encompasses strategy, robust structures, a supportive culture, and targeted technology integration, rather than relying solely on technological advances.

PODCAST

#341
Stranded Assets verhindern: Transparenz für nachhaltige Immobilien
Der Podcast von BuiltSmart Hub "Stranded Assets vermeiden: Warum Transparenz über Zustand, Emissionen und Kosten entscheidend ist" erörtert umfassend das Konzept der "Stranded Assets" in der Immobilienwirtschaft. Er hebt hervor, wie mangelnde Transparenz bezüglich des baulichen Zustands, der energetischen Emissionen und der wirtschaftlichen Perspektiven von Immobilien zu Wertverlusten führen kann, insbesondere im Kontext von Klimapolitik, ESG-Regularien und technologischem Wandel. Der Text betont die Notwendigkeit von digitalen Lösungen und einer integrierten Datenarchitektur, um Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktive Strategien zur Dekarbonisierung und Wertsteigerung zu entwickeln. Ziel ist es, Eigentümern, Investoren und Bestandshaltern praktische Ansätze und technologische Lösungen aufzuzeigen, um Immobilienportfolios zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten.
PODCAST

#342
Preventing stranded assets: transparency for sustainable
real estate
The BuiltSmart Hub podcast ‘Avoiding Stranded Assets: Why Transparency About Condition, Emissions, and Costs Is Crucial’ comprehensively discusses the concept of ‘stranded assets’ in the real estate industry. It highlights how a lack of transparency regarding the structural condition, energy emissions and economic prospects of properties can lead to losses in value, particularly in the context of climate policy, ESG regulations and technological change. The text emphasises the need for digital solutions and integrated data architecture to identify risks at an early stage and develop proactive strategies for decarbonisation and value enhancement. The aim is to provide owners, investors and portfolio managers with practical approaches and technological solutions to make real estate portfolios future-proof and sustainable.

PODCAST

#343
KI im Bauwesen:
Potenziale, Hürden und Erfolg.
Der Podcast von BuiltSmart Hub "KI im Bauwesen: Effizientere Planung, Bauausführung und Gebäudemanage-ment" erörtert die umfassenden Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) in allen Phasen des Gebäudelebenszyklus -von der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele genannt, die unter anderem die Verbesserung der Planungsqualität, Effizienzstei-gerung bei der Bauausführung, optimiertes Ressourcenmanage-ment, Risikominimierung, präzise Qualitätssicherung und ein lebenszyklusorientiertes Gebäudemanagement umfassen. Weiterhin beleuchtet der Text zentrale Herausforderungen bei der Einführung von KI, wie mangelnde Datenqualität und -verfügbarkeit, hohe Investitionskosten, fehlendes Fachwissen sowie kulturelle Vorbehalte, und schlägt Strategien zur erfolgreichen Integration vor, die einen klaren strategischen Fahrplan und interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen.
PODCAST

#344
AI in construction:
Potential, obstacles and success.
The BuiltSmart Hub podcast ‘AI in Construction: More Efficient Planning, Construction and Building Management’ discusses the comprehensive potential of artificial intelligence (AI) in all phases of the building life cycle – from planning and execution to operation. Specific application examples are cited, including improved planning quality, increased efficiency in construction, optimised resource management, risk minimisation, precise quality assurance and life cycle-oriented building management. Furthermore, the text highlights key challenges in the introduction of AI, such as poor data quality and availability, high investment costs, lack of expertise and cultural reservations, and proposes strategies for successful integration that emphasise a clear strategic roadmap and interdisciplinary collaboration.

PODCAST

#345
Von BI zu KI:
Der Weg zum KI-ready Unternehmen
Der Podcast von BuiltSmart Hub "Von BI zu KI: Der Weg zum KI-ready Unternehmen" erörtert die Integration von Business Intelligence (BI) und Künstlicher Intelligenz (KI), die als entscheidender Wettbewerbsfaktor hervorgehoben wird. Der Beitrag erklärt detailliert, wie Unternehmen ihre Dateninfrastruktur aufbauen und optimieren können, um die Grundlagen für KI-gestützte Entscheidungen und Automatisierung zu schaffen. Anhand praktischer Beispiele werden die vielfältigen Anwen-dungsmöglichkeiten von BI und KI in Bereichen wie Baufort-schrittsüberwachung, Kostenprognosen, vorausschauende Wartung und ESG-Monitoring aufgezeigt. Ziel ist es, Wissen und strategische Beratung zu liefern, damit Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit sichern und Innovationen im Bauwesen aktiv mitgestalten können.
PODCAST

#346
From BI to AI:
The path to becoming an
AI-ready company
The BuiltSmart Hub podcast ‘From BI to AI: The Path to Becoming an AI-Ready Company’ discusses the integration of business intelligence (BI) and artificial intelligence (AI), which is highlighted as a key competitive factor. The episode explains in detail how companies can build and optimise their data infrastructure to lay the foundations for AI-supported decision-making and automation. Using practical examples, it highlights the diverse applications of BI and AI in areas such as construction progress monitoring, cost forecasting, predictive maintenance and ESG monitoring. The aim is to provide knowledge and strategic advice to enable companies to secure their future viability and actively shape innovation in the construction industry.
PODCAST

#347
KI im Bauwesen:
Einsatzfelder und Potenziale
Der Podcast von BuiltSmart Hub befasst sich mit den transformativen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Bau- und Immobilienbranche. Er hebt hervor, wie KI, einschließlich maschinellem Lernen und Datenanalyse, Branchenherausforderungen wie Kostendruck, Arbeitskräfte-mangel und die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit angeht. Der Artikel untersucht systematisch die Anwendung von KI über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg, von optimierten Planungsprozessen und einer effizienten Bauaus-führung bis hin zum Qualitäts- und Sicherheitsmanagement und der vorausschauenden Instandhaltung für den Gebäudebetrieb. Letztendlich betont die Quelle die bedeutenden wirtschaftlichen und strategischen Vorteile, die KI bietet, und positioniert sie als entscheidenden Treiber für Produktivität, Risikominderung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle innerhalb der Branche.
PODCAST

#348
AI in construction:
Areas of application and potential
The BuiltSmart Hub podcast explores the transformative impact of artificial intelligence (AI) on the construction and real estate industries. It highlights how AI, including machine learning and data analysis, addresses industry challenges such as cost pressures, labour shortages and the need for sustainability. The article systematically examines the application of AI throughout the entire life cycle of a building, from optimised planning processes and efficient construction execution to quality and safety management and predictive maintenance for building operations. Ultimately, the source emphasises the significant economic and strategic advantages offered by AI, positioning it as a key driver of productivity, risk mitigation and the development of new business models within the industry.
PODCAST

#349
BIM: Nachhaltig und Wirtschaftlich Bauen
Der Podcast von BuiltSmart Hub befasst sich wie Building Information Modeling (BIM) als wichtiges Instrument für eine nachhaltige Planung und den wirtschaftlichen Erfolg im Bauwesen dient, indem es ökologische und ökonomische Ziele von Anfang an integriert. Er hebt die Rolle von BIM bei der datengestützten Entscheidungsfindung hervor, die Nachhaltigkeit durch Key Performance Indicators (KPIs) messbar macht, sowie seine Anwendung über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg, von der Planung und dem Bau bis hin zum Betrieb und Rückbau, wie anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Darüber hinaus werden verschiedene E-Books und Podcasts zu verwandten Themen wie KI, Risikomanagement und Smart-Building-Praktiken vorgestellt, die alle darauf abzielen, eine effizientere, zukunftssichere und wirtschaftlich tragfähige Bauindustrie zu fördern.
PODCAST

#350
BIM: Sustainable and
Economical Planning
The BuiltSmart Hub podcast discusses how Building Information Modelling (BIM) serves as an important tool for sustainable planning and economic success in the construction industry by integrating environmental and economic goals from the outset. It highlights the role of BIM in data-driven decision-making, which makes sustainability measurable through key performance indicators (KPIs), as well as its application throughout the entire life cycle of a building, from planning and construction to operation and demolition, as illustrated by real-world examples. In addition, various e-books and podcasts on related topics such as AI, risk management and smart building practices are presented, all of which aim to promote a more efficient, future-proof and economically viable construction industry.
PODCAST

#351
KI revolutioniert
die Bauplanung
Der Podcast von BuiltSmart Hub befasst sich, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bau- und Planungsbranche revolutioniert, indem sie Prozesse von der Datenanalyse bis zur automatisierten Optimierung verbessert. Es werden Vorteile der KI wie Fehlererkennung, Kosten- und Zeitersparnis sowie die Generierung von Entwurfsvarianten detailliert beschrieben. Der Podcast betont, dass KI menschliche Expertise ergänzt und eine durchdachte Integration in bestehende Abläufe erfordert, wobei sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen beleuchtet werden.
PODCAST

#352
AI Transforms
Construction Planning
The BuiltSmart Hub podcast explores how artificial intelligence (AI) is revolutionising the construction and planning industry by improving processes from data analysis to automated optimisation. It describes in detail the advantages of AI, such as error detection, cost and time savings, and the generation of design variants. The podcast emphasises that AI complements human expertise and requires thoughtful integration into existing processes, highlighting both the opportunities and challenges.

PODCAST

#353
KI-Strategie: Vom Aktionismus
zur Wertschöpfung
Der Podcast von BuiltSmart Hub befasst sich, mit der Notwendigkeit einer klaren KI-Strategie für Unternehmen, um planlosem Aktionismus entgegenzuwirken und messbaren Mehrwert zu schaffen. Der Podcast hebt hervor, dass die Implementierung von KI strategisch an Geschäftszielen ausgerichtet sein muss, um Effizienz, Qualität, Innovation und Kundenerlebnisse nachhaltig zu verbessern.
PODCAST

#354
AI strategy: From actionism
to value creation
The BuiltSmart Hub podcast addresses the need for a clear AI strategy for companies in order to counteract haphazard actionism and create measurable added value. The podcast emphasises that the implementation of AI must be strategically aligned with business objectives in order to sustainably improve efficiency, quality, innovation and customer experiences.
PODCAST

#355
Führungskultur: Wertschätzung schafft Spitzenleistung
in der Bauwirtschaft
Der Podcast von BuiltSmart Hub befasst sich heute mit einem entscheidenden Thema: Selbstverwirklichung und Wert-schätzung in der Bau- und Wohnungswirtschaft. Motivation entsteht nicht von selbst. Sie baut auf: Grundbedürfnissen, Sicherheit und Zugehörigkeit. Erst wenn diese erfüllt sind, wirkt Wertschätzung – durch Anerkennung, Vertrauen und Förderung. Das Ziel ist die Selbstverwirklichung. Mitarbeitende entfalten ihr Potenzial, wenn sie gestalten dürfen, Verantwortung übernehmen und Sinn in ihrer Arbeit erleben. Für Führungskräfte bedeutet das: Feedback geben, Verantwortung teilen, Entwicklung fördern und offen kommunizieren. So entsteht eine Kultur, die Spitzenleistungen möglich macht. Wertschätzung ist kein Extra, sondern der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit.
PODCAST

#356
Leadership Culture: Appreciation Creates Peak Performance
in the Construction Industry
The BuiltSmart Hub Podcast today focuses on a decisive topic: self-actualization and appreciation in the construction and housing industry. Motivation does not arise on its own. It builds step by step: on basic needs, on security, and on belonging. Once these are fulfilled, appreciation comes into play – through recognition, trust, and support. The ultimate goal is self-actualization. Employees reach their potential when they are allowed to contribute ideas, take responsibility, and find meaning in their work. For leaders, this means providing feedback, sharing responsibility, fostering development, and communica-ting openly. This creates a culture that enables peak perfor-mance. Appreciation is not an extra – it is the key to future success.

PODCAST

#357
KI Strategie im Bauwesen: Potenziale, Hürden und Erfolg
Der Podcast von BuiltSmart Hub beleuchtet die strategische Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bau- und Immobilienbranche. Er zeigt Potenziale entlang des gesam-ten Lebenszyklus eines Bauwerks - von Planung über Aus-führung bis Betrieb - und diskutiert zentrale Herausforde-rungen wie Datenqualität, Kosten und Akzeptanz. Im Fokus steht zudem das Konzept eines KI-Betriebssystems (AI OS) als Basis für sicheren und rechtskonformen Einsatz, ergänzt durch einen Leitfaden zur Implementierung. Ein weiteres Thema ist die Transformation von Business Intelligence (BI) zu KI, wobei eine stabile BI-Grundlage als Voraussetzung hervorgehoben wird. Der Podcast unterstreicht durchgängig die Notwendigkeit einer klaren KI-Strategie, um „KI-Aktionismus“ zu vermeiden und echte Wertschöpfung zu sichern.
PODCAST

#358
AI strategy in construction: potential, obstacles, and success
The BuiltSmart Hub podcast highlights the strategic integration of artificial intelligence (AI) in the construction and real estate industry. It shows the potential throughout the entire life cycle of a building - from planning to execution to operation - and discusses key challenges such as data quality, costs, and acceptance. It also focuses on the concept of an AI operating system (AI OS) as the basis for secure and legally compliant use, supplemented by implementation guidelines. Another topic is the transformation from business intelligence (BI) to AI, emphasizing the importance of a stable BI foundation as a prerequisite. Throughout, the podcast underscores the need for a clear AI strategy to avoid “AI actionism” and ensure genuine value creation.

PODCAST

#359
Effiziente Meetings:
Formate, Organisation und Erfolg
Der Podcast von BuiltSmart Hub befasst sich mit der Opti-mierung von Besprechungen als strategisches Steuerungs-instrument für Projekte und Organisationen.
Sie legen dar, wie durch klare Zieldefinitionen, passende Formate, Rollenverteilung, effektive Moderation und Nachbereitung die Effizienz und Produktivität von Meetings, insbesondere im komplexen Bauwesen, signifikant gesteigert werden kann. Dabei werden acht spezifische Meeting-Formate vorgestellt und digitale Tools sowie bewährte Methoden für eine erfolgreiche Umsetzung empfohlen.
PODCAST

#360
Efficient meetings: Formats, organization, and success
The BuiltSmart Hub podcast focuses on optimizing meetings as a strategic management tool for projects and organiza-tions.
They explain how clear goal definitions, appropriate formats, role allocation, effective moderation, and follow-up can significantly increase the efficiency and productivity of meetings, especially in the complex construction industry. Eight specific meeting formats are presented, and digital tools and proven methods for successful implementation are recommended.
