PODCASTS
Staffel 3
Staffel 3 - Folge #301 bis #360
PODCAST

#301
Smarte Gebäudetechnologien und vorausschauende Instandhaltung
Der Podcast von BuiltSmart Hub beleuchtet, wie Smart Building Technologies den Betrieb und die Instandhaltung moderner Gebäude transformieren. Im Fokus steht der Einsatz von Sensorik und künstlicher Intelligenz zur vorausschauenden Wartung. Durch die Analyse von Echtzeitdaten erkennen Gebäude Abweichungen frühzeitig und ermöglichen so den Übergang von reaktiver zu prädiktiver Instandhaltung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Energieoptimierung. Intelligente Steuerungen helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken, Betriebskosten zu reduzieren und die COâ‚‚-Bilanz zu verbessern. Der Podcast bietet praxisnahe Einblicke, zeigt konkrete Anwendungsszenarien und benennt sowohl wirtschaftliche Potenziale als auch Herausforderungen bei der Implementierung solcher Systeme.
PODCAST

#303
Architektur gegen Einsamkeit
Der Podcast von BuiltSmart Hub beschäftigt sich umfassend mit der Frage, wie Architektur und Stadtplanung aktiv gegen Einsamkeit und soziale Isolation wirken können. Er beleuchtet, wie urbane Entwicklungen zu zunehmender Vereinsamung führen und argumentiert, dass die gebaute Umwelt als soziale Infrastruktur verstanden werden muss, die Begegnung und soziale Teilhabe ermöglicht. Anhand von Konzepten wie Quartiersentwicklung, Co-Living und der Gestaltung öffentlicher Begegnungsräume sowie konkreten Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie durch bewusste Planung soziale Qualitäten in Gebäuden und Stadtteilen gefördert werden können. Der Text unterstreicht dabei die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und einer partizipativen Planung für eine sozialere Zukunft des Bauens.
PODCAST

#305
Troubleshooting rettet Bauprojekte
Der Podcast von BuiltSmart Hub beschäftigt sich sich mit dem Thema professionelles Troubleshooting bei Bauprojekten. Er beschreibt, wie dieser systematische Prozess zur Krisenbewältigung und Projektrettung in der komplexen Bauindustrie funktioniert. Der Artikel geht auf typische Krisenursachen, den Ablauf des Troubleshooting-Prozesses und die Erfolgsfaktoren für nachhaltige Stabilisierung ein, wobei betont wird, dass es sich um eine strategische Investition handelt. Die Plattform BuiltSmart Hub bietet zudem weitere Ressourcen wie Podcasts, Videos und Buchempfehlungen zu verwandten Themen an.
PODCAST

#307
Schlüsseltechnologien Intelligenter Gebäude
Der Podcast basiert auf zwei Fachartikeln von Bernhard Metzger, die auf der Innovationsplattform BuiltSmart Hub veröffentlicht wurden. Im Fokus steht die digitale Transformation der Baubranche durch intelligente Technologien, insbesondere im Bereich smarter Gebäude.
Inhaltlich behandelt der Podcast folgende Themen:
-
Intelligente Gebäudesteuerung 4.0
– Wie Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) die Steuerung von Gebäuden verändern
– Möglichkeiten des proaktiven Managements, z. B. durch automatische Anpassungen von Klima, Beleuchtung und Sicherheit
– Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und des Nutzerkomforts -
Smart Buildings als Zukunft der Bautechnik
– Überblick über zentrale Schlüsseltechnologien: Sensorik, erneuerbare Energien, automatisierte Systeme und Building Information Modeling (BIM)
– Chancen für nachhaltigeres Bauen, aber auch Herausforderungen bei Integration und Datenschutz
– Rolle smarter Gebäude im Kontext von ESG und digitaler Infrastruktur
Der Podcast verdeutlicht, dass Smart Buildings nicht nur ein technologischer, sondern auch ein strategischer Fortschritt sind – mit Auswirkungen auf Planung, Bau, Betrieb und Nutzung.
Zugleich wird BuiltSmart Hub als wegweisende Plattform präsentiert, die Fachwissen bündelt, Innovation fördert und Impulse für eine zukunftsfähige Bau- und Immobilienpraxis setzt.​​​​
PODCAST

#309
Risikoanalyse im Bauwesen - Projekte sichern
Der Podcast widmet sich der Risikoanalyse als zentralem Bestandteil des Projektmanagements im Bauwesen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Risiken in komplexen Bauprojekten frühzeitig erkannt, strukturiert bewertet und wirksam gesteuert werden können. Es werden verschiedene Arten von Projektrisiken erläutert sowie methodische Ansätze zur Identifikation, Priorisierung und Bewältigung vorgestellt. Zudem wird die Bedeutung der fortlaufenden Überwachung und der systematischen Dokumentation – insbesondere durch das Risikoregister – herausgearbeitet. Die Episode bietet fundiertes Wissen für alle, die mit Planung, Steuerung oder Ausführung von Bauprojekten befasst sind.
PODCAST

#311
Generation Alpha: Unsere "digitale Zukunft" verstehen
Der Podcast befasst sich mit der Generation Alpha, die ab 2010 geboren wurde und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft, Bildung und Arbeitswelt.
Der Artikel betont die digitale Selbstverständlichkeit dieser Generation, ihren Wertekompass (Nachhaltigkeit, Diversität, Selbstwirksamkeit, Sinn) und die Notwendigkeit einer Neugestaltung von Bildung und Führung, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.