SMART RISK STRATEGIE
Die SMART RISK STRATEGIE macht Risiken früh sichtbar, bewertet sie fundiert und steuert Projekte vorausschauend. Sie schafft Transparenz, Stabilität und wirtschaftliche Sicherheit über alle Phasen eines Bau- oder Immobilienprojekts.

Ganzheitlich steuern.
Risiken intelligent managen.
Projekte erfolgreich sichern.
Die SMART RISK STRATEGIE
in fünf Minuten erklärt
Kompakt. Visuell. Verständlich.

SMART RISK STRATEGIE
Erfolg im Bauwesen entsteht nicht durch Zufall,
sondern durch klare Strategien, methodische Steuerung
und frühzeitige Transparenz.
Die SMART RISK STRATEGIE von BuiltSmart Hub wurde entwickelt, um Projekte systematisch zu führen und Risiken präventiv zu steuern. Sie verbindet ingenieurtechnische Fachkompetenz, strategisches Projektverständnis und digitale Analyseinstrumente zu einem schlüssigen Gesamtsystem, das Risiken sichtbar macht, Entscheidungen stärkt und Projektstabilität langfristig sichert.
SMART RISK Strategie
-
So steuern Sie Risiken intelligent und Projekte sicher zum Erfolg.
-
Analysieren, entscheiden und steuern methodisch, digital und vorausschauend.
-
Ihr strategischer Schlüssel für wirtschaftlich stabile Bau- und Immobilienprojekte.

Ihre Vorteile auf den Punkt gebracht
Die SMART RISK STRATEGIE schafft in jeder Projektphase Transparenz, Sicherheit und Steuerungskompetenz.
Sie verbindet strategisches Denken mit praktischer Umsetzbarkeit und macht Risiken planbar.
Ihre Vorteile im Überblick:
-
Frühzeitige Transparenz über Projektrisiken statt reaktiver Problemlösung
-
Planbare Kosten, Termine und Qualität durch strukturierte Steuerung
-
Digitale Nachvollziehbarkeit durch datenbasierte Analysen und Dashboards
-
Nachhaltige Absicherung von Investitionen, Ressourcen und Ergebnissen
-
Ganzheitlicher Ansatz über alle Leistungsbereiche von BuiltSmart Hub
So schaffen Sie mit der SMART RISK STRATEGIE die Basis für sichere, wirtschaftliche und transparente Projekte.
Die Idee hinter der
SMART RISK STRATEGIE
Risiken gehören zu jedem Bauprojekt. Entscheidend ist, wie früh sie erkannt und wie konsequent sie gesteuert werden.
Die SMART RISK STRATEGIE wurde entwickelt, um Projekte präventiv statt reaktiv zu führen. Sie versteht sich als übergeordnetes Steuerungskonzept, das die bewährten Leistungen von BuiltSmart Hub in den Bereichen Risikomanagement, Troubleshooting, Baurevision und Consulting miteinander verbindet.
Ziel ist ein systemischer Ansatz, der operative Abläufe und strategische Steuerung intelligent verzahnt.
So werden Risiken nicht als Bedrohung verstanden, sondern als Werkzeuge für bessere Entscheidungen, effizientere Prozesse und stabile Ergebnisse.
Der SMART RISK Prozess auf einen Blick

Der SMART RISK Ansatz in vier Schritten
Ein klar strukturierter Prozess bildet das Fundament der SMART RISK STRATEGIE.
Jeder Schritt baut methodisch auf dem vorherigen auf - vom Erkennen relevanter Risiken bis zur fortlaufenden Steuerung und Optimierung.
1. Risikoidentifikation und Analyse
Am Anfang steht die strukturierte Erfassung bekannter und potenziell relevanter Projektrisiken.
Technische, organisatorische und wirtschaftliche Einflussfaktoren werden untersucht, um ein belastbares und nachvollziehbares Risikoprofil zu erstellen.
Mögliche Methoden und Vorgehensweisen:
-
Workshops und Interviews mit Projektbeteiligten
-
Review von Planungsunterlagen, Termin- und Budgetplänen
-
Analyse von Organisations- und Kommunikationsstrukturen
-
Bewertung projektspezifischer Einflussgrößen, zum Beispiel Nachhaltigkeitsaspekte oder externe Rahmenbedingungen
Ergebnis:
Eine strukturierte Risikoübersicht mit priorisierten Handlungsfeldern und Verantwortlichkeiten als Ausgangspunkt für die weitere Steuerung.
2. Risikoanalyse und Bewertung
Im zweiten Schritt werden die identifizierten Risiken hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und möglicher Auswirkungen bewertet.
Dadurch entsteht ein realistisches Bild der Projektrisiken und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Steuerung.
Ziele:
-
Erstellung belastbarer Risikoprofile
-
Priorisierung nach Relevanz und Steuerbarkeit
-
Entwicklung transparenter Bewertungsgrundlagen für das Projektmanagement
Ergebnis:
Ein nachvollziehbares, datenbasiertes Verständnis der Projektrisiken als Basis für gezielte Maßnahmen.
3. Risikosteuerung und Maßnahmenplanung
Auf Grundlage der Analyse werden gezielte Strategien und Maßnahmen definiert, um Risiken präventiv zu beeinflussen oder zu minimieren.
Dabei werden operative Eingriffe mit strategischen Anpassungen kombiniert, um Stabilität und Effizienz sicherzustellen.
Typische Maßnahmen:
-
Erstellung konkreter Maßnahmenpläne mit Verantwortlichkeiten
-
Optimierung von Entscheidungs-, Kommunikations- und Eskalationswegen
-
Anpassung von Projektorganisation und Steuerungsmechanismen
-
Integration von Monitoring-Tools in das Projektmanagement
Ergebnis:
Ein strukturiertes, umsetzungsorientiertes Handlungssystem mit klaren Zuständigkeiten und definierten Kontrollpunkten.
4. Monitoring und Optimierung
Risikomanagement ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein fortlaufender Prozess.
Durch kontinuierliche Überwachung und Bewertung wird sichergestellt, dass Risiken frühzeitig erkannt und Entwicklungen rechtzeitig gesteuert werden können.
Typische Instrumente:
-
Kennzahlenbasiertes Monitoring (KPIs)
-
Ampellogiken und Abweichungsanalysen
-
Regelmäßige Risiko-Reviews und Berichterstattung
-
Digitale Dashboards für Echtzeittransparenz
Ergebnis:
Ein lernfähiges System, das Risiken kontinuierlich überwacht, bewertet und aktiv steuert – für mehr Stabilität, Transparenz und Planbarkeit im gesamten Projektverlauf.
Ihr Nutzen - Strategische Sicherheit
für alle Projektphasen
Eine konsequent umgesetzte SMART RISK STRATEGIE schafft Stabilität und Planbarkeit in allen Projektphasen.
-
Ganzheitliche Steuerung von Risiken, Terminen und Kosten
-
Frühzeitige Entscheidungsgrundlagen auf Basis valider Daten
-
Nachhaltige Sicherung von Qualität und Investitionen
Integration mit bestehenden Leistungen
Die SMART RISK STRATEGIE ist kein isoliertes Modul, sondern der verbindende Rahmen für alle Kernleistungen von BuiltSmart Hub.
Jede Maßnahme greift ineinander und stärkt das Gesamtsystem einer ganzheitlichen Projektsteuerung.
So entsteht ein integrierter Ansatz, der strategisches Denken und operative Umsetzung miteinander vereint.
Risikomanagement & Frühwarnsysteme
bilden die Basis der SMART RISK STRATEGIE. Sie ermöglichen die frühzeitige Identifikation, Bewertung und Überwachung kritischer Faktoren, bevor diese den Projektablauf beeinträchtigen.
Troubleshooting & Krisenbewältigung
unterstützen die Strategie auf operativer Ebene. Wenn Herausforderungen im Projektverlauf entstehen, sichern gezielte Eingriffe, strukturierte Analysen und klare Steuerungsmaßnahmen die Stabilität und Zielerreichung.
Prüfungs- und Revisionsleistungen
stellen die Qualität und Ordnungsmäßigkeit der Prozesse sicher. Sie bieten unabhängige Kontrolle, Transparenz und Nachvollziehbarkeit über den gesamten Projektverlauf hinweg.
Durch diese enge Verzahnung entsteht eine stabile, lernfähige Plattform, die Projekte präventiv steuert, operative Eingriffe koordiniert und Ergebnisse messbar absichert.
Ihr Einstieg - Der SMART RISK Check
Jedes erfolgreiche Projekt beginnt mit einem klaren Überblick über Chancen und Risiken.
Der kostenfreie SMART RISK Check von BuiltSmart Hub bietet Ihnen eine fundierte Ersteinschätzung Ihrer Projektsituation und zeigt auf, wo die größten Chancen und Risiken liegen.
Der Check dient als strukturierter Einstieg, um Ihre Ausgangssituation objektiv zu bewerten und gezielt Handlungsfelder zu identifizieren. Er ist kostenfrei, weil er Teil eines vertraulichen Erstgesprächs ist, in dem Ihre Projektsituation analysiert und erste strategische Empfehlungen abgeleitet werden.
Er bildet die Grundlage, um anschließend eine passgenaue SMART RISK STRATEGIE zu entwickeln und Ihre Projekte strategisch und wirtschaftlich abzusichern.
Was Sie erwartet
-
Analyse Ihrer aktuellen Risiko-, Termin- und Kostenstruktur
-
Erste Einschätzung zu Handlungsfeldern und Präventionsmaßnahmen
-
Individuelle Empfehlungen für eine SMART RISK STRATEGIE, abgestimmt auf Ihr Projekt
-
Transparente, lösungsorientierte Beratung, unabhängig und vertraulich
Weiterführende Ressourcen
Vertiefen Sie Ihr Wissen im strategischen Risikomanagement und in der Prävention.
BuiltSmart Hub bietet fundierte Fachmaterialien, praxisorientierte Leitfäden und vertiefende Einblicke, um Risiken gezielt zu steuern, Frühwarnsysteme zu etablieren und Projekte dauerhaft auf Erfolgskurs zu halten.
Whitepaper - Risikoanalyse im Bauwesen
#03
Erleben Sie, wie professionelle Risikoanalysen Bauprojekte stabilisieren.
Unser kostenloses Whitepaper „Risikoanalyse im Bauwesen - Strategien, Methoden und Werkzeuge für mehr Projektstabilität“ zeigt praxisnahe Ansätze, um Risiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und gezielt zu steuern.
Umfang: 47 Seiten | Dateigröße: 3,3 MB | Format: PDF
Whitepaper - Baurevision im Bauwesen
Erfahren Sie, wie strukturierte Prüfmechanismen Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit stärken.
Das kostenlose Whitepaper „Baurevision im Bauwesen – Transparenz schaffen, Projekte sichern“ bietet Fach- und Führungskräften konkrete Methoden, um die Qualität und Stabilität von Bauprojekten nachhaltig zu verbessern.
Umfang: 30 Seiten | Dateigröße: 1,6 MB | Format: PDF
#05
Fachbuch-Empfehlung - Smart Risk
Titel: „Smart Risk - Strategisches Risikomanagement im Bauwesen“
Methoden, Prozesse und Best Practices für erfolgreiche Planung, Bauausführung und Organisation
Reihe: Smart Works - Strategisches Wissen für Bau. Führung. Zukunft.
Inhalt: Ein umfassender Leitfaden für die Etablierung eines wirkungsvollen Risikomanagements in Planung, Bauausführung und Unternehmensführung. Mit praxisnahen Tools, Methoden und Fallbeispielen, zugeschnitten auf die spezifischen Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche.
Fachbuch-Empfehlung - KPIs & Kennzahlen für Planung, Bau und Immobilienmanagement
Titel: KPIs & Kennzahlen für Planung, Bau und Immobilienmanagement
Schlüsselindikatoren für Erfolg und Effizienz im gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten und Immobilien
Reihe: Smart Works - Strategisches Wissen für Bau. Führung. Zukunft.
Inhalt: Das Buch zeigt, wie Kennzahlen gezielt zur Steuerung und Optimierung von Projekten und Organisationen eingesetzt werden. Es bietet praxisnahe Definitionen, Formeln und Beispiele für ein leistungsfähiges, datengestütztes Management.












