top of page

No-Code für das Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

  • Autorenbild: Bernhard Metzger
    Bernhard Metzger
  • vor 4 Tagen
  • 8 Min. Lesezeit

Kennen Sie unsere Mediathek?

ree


Digitalisierung ohne Programmierkenntnisse für Bau und Immobilien

Die digitale Transformation verändert die Wertschöpfung in der Bau- und Immobilienwirtschaft mit rasanter Geschwindigkeit. Projekte werden komplexer, Nachhaltigkeitsanforderungen steigen und der Druck zur Effizienzsteigerung nimmt stetig zu. Gleichzeitig scheitern viele Digitalisierungsinitiativen an hohen Kosten, langen Entwicklungszeiten oder fehlendem IT-Know-how.


Hier setzt die neue Generation der No-Code-Plattformen an. Sie ermöglicht Fach- und Führungskräften, eigene digitale Lösungen zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und Datenflüsse zu optimieren, ganz ohne Programmierkenntnisse. Durch visuelle Workflows und intuitive Benutzeroberflächen entsteht ein direkter Zugang zur Digitalisierung, der nicht länger von spezialisierten Entwicklerteams abhängt.


Für Bauunternehmen, Planerinnen, Projektsteuernde und Bestandshalter eröffnet sich damit ein völlig neuer Handlungsspielraum. Die Digitalisierung wird zu einer greifbaren Kompetenz im operativen Alltag und nicht mehr zu einem langfristigen IT-Vorhaben. Dieser Beitrag zeigt, wie No-Code-Technologien die Praxis des Projektmanagements verändern, welche Tools besonders relevant sind und wie Organisationen den Einstieg strategisch und sicher gestalten.

ree

Bildquelle: BuiltSmart Hub - www.built-smart-hub.com



Inhaltsverzeichnis


  1. Relevanz von No-Code für Bau und Immobilien

  2. Einsatzfelder im Bauprojektmanagement

  3. Marktüberblick und Auswahl geeigneter Plattformen

  4. Integration in bestehende Systeme und Datenflüsse

  5. Chancen, Grenzen und Sicherheitsaspekte

  6. Erfolgsfaktoren für die Einführung in Bauorganisationen

  7. Vom Anwender zur digitalen Gestalter



1. Relevanz von No-Code für Bau und Immobilien


No-Code-Technologien verändern die Art, wie Projekte geplant, gesteuert und dokumentiert werden. Statt komplexer Softwareentwicklungen entstehen digitale Anwendungen direkt im Fachbereich. Über visuelle Benutzeroberflächen werden Prozesse modelliert, Aufgaben automatisiert und Daten intelligent miteinander verknüpft. Der Begriff No-Code beschreibt Plattformen, auf denen Anwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellt werden können. Nutzer greifen auf vordefinierte Funktionsbausteine, Logiken und Schnittstellen zurück, um individuelle digitale Lösungen zu gestalten, die unmittelbar im operativen Alltag einsetzbar sind.


Für die Bau- und Immobilienwirtschaft bedeutet dies einen Paradigmenwechsel hin zur Selbstermächtigung der Fachabteilungen. Fach- und Führungskräfte aus Planung, Projektsteuerung, Controlling, Bauausführung, Management und Betrieb können heute eigenständig digitale Werkzeuge entwickeln, die exakt auf ihre Anforderungen und Informationsprozesse zugeschnitten sind.


Die praktischen Einsatzfelder sind vielfältig und reichen von der digitalen Baustellendokumentation über automatisierte Freigabe- und Genehmigungsprozesse bis hin zu systematischen Risikoregistern, integrierten Berichtssystemen und Echtzeit-Dashboards für eine datenbasierte Projektsteuerung.


Dieser Wandel schafft eine neue Qualität in der Projekt- und Unternehmenssteuerung. No-Code steht für Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und direkte Umsetzbarkeit. Gleichzeitig erfordert der Einsatz klare Standards für Datenqualität, IT-Sicherheit und Governance, damit aus Flexibilität keine Unübersichtlichkeit entsteht.


No-Code ermöglicht eine agile, fachnahe Digitalisierung und entlastet IT-Abteilungen. Unternehmen gewinnen Kontrolle über ihre eigenen Prozesse und steigern Effizienz, Transparenz und Innovationsgeschwindigkeit, ein entscheidender Schritt in Richtung einer modernen, vernetzten und lernfähigen Bauorganisation.


2. Einsatzfelder im Bauprojektmanagement


No-Code-Plattformen finden in nahezu allen Bereichen des Projektmanagements Anwendung. Sie schaffen digitale Brücken zwischen Baustelle, Büro und Bestand und ermöglichen es, Abläufe zu vereinheitlichen und zu automatisieren.


Im operativen Baualltag entstehen so Lösungen, die das Projektgeschehen in Echtzeit abbilden. Dokumentationen, Prüfprozesse, Nachtragsmeldungen und Freigaben lassen sich über mobile Geräte erfassen und automatisch an die jeweiligen Verantwortlichen weiterleiten. Für das Management werden Kennzahlen und Berichte aus denselben Datenquellen generiert, was eine unmittelbare Steuerung ermöglicht.


Tabelle 1: Übersicht typischer Anwendungsfelder von No Code-Lösungen im Bauwesen

Einsatzbereich

Beschreibung

Nutzen

Projektsteuerung

Erfassung und Nachverfolgung von Meilensteinen

Mehr Transparenz und weniger Medienbrüche

Baustellendokumentation

Mobile Erfassung von Mängeln, Fotos und Nachträgen

Zeitersparnis und höhere Qualitätssicherung

Vertrags- und Nachtragsmanagement

Automatisierte Genehmigungsprozesse

Schnellere Abläufe und geringere Fehlerquote

Risikomanagement

Erstellung von Risikoregistern und Frühwarnsystemen

Proaktives Handeln und klare Verantwortlichkeiten

Reporting und KPI-Controlling

Automatisierte Dashboards auf Basis aktueller Projektdaten

Echtzeit-Transparenz und bessere Steuerung

No-Code schafft praxisnahe digitale Strukturen. Die Tools verbinden operative Baustellenprozesse mit strategischem Controlling und machen Digitalisierung dort wirksam, wo Wertschöpfung tatsächlich entsteht.


3. Marktüberblick und Auswahl geeigneter Plattformen


Der Markt für No-Code-Anwendungen wächst dynamisch und entwickelt sich zu einem zentralen Bestandteil moderner Digitalstrategien. Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial, ihre Prozesse ohne Programmierung eigenständig zu digitalisieren. Besonders für die Bau- und Immobilienwirtschaft sind Plattformen interessant, die Prozesslogik, Datenintegration, Automatisierung und mobile Nutzung in einer intuitiven Umgebung vereinen.


Dabei stehen inzwischen zahlreiche leistungsfähige Tools zur Verfügung, die sich in Funktionsumfang und Integrationsfähigkeit unterscheiden. Einige Plattformen fokussieren auf die Modellierung von Workflows, andere auf Datenspeicherung, mobile Anwendungen oder die Verbindung bestehender Systeme.


Airtable bietet beispielsweise eine datenbankbasierte Lösung für strukturierte Abläufe und Projektplanung. Make (ehemals Integromat) ermöglicht automatisierte Verbindungen zwischen Anwendungen, um wiederkehrende Prozesse zu beschleunigen.

Notion kombiniert Wissensmanagement und Projektdokumentation in einer flexiblen Arbeitsumgebung. Glide und Softr erlauben die Erstellung mobiler Apps aus Tabellen, was insbesondere für den Einsatz auf Baustellen und in der Instandhaltung relevant ist. AppSheet integriert Formular- und Workflowlogiken in das Google-Ökosystem, während Power Automate durch die tiefe Anbindung an Microsoft 365 vor allem in Unternehmen mit bestehender Office-Infrastruktur überzeugt.


Tabelle 2: Übersicht ausgewählter No Code-Plattformen für Bau und Immobilien

Plattform

Besonderheit

Typische Anwendung

Airtable

Datenbank mit Automatisierungsregeln

Ressourcenplanung, Bauablaufsteuerung

Make (Integromat)

Prozessautomatisierung zwischen Systemen

Dokumentenabläufe, E-Mail-Benachrichtigungen

Notion

Wissensmanagement mit relationalen Datenbanken

Projekthandbücher, Teamkommunikation

Glide / Softr

Mobile App-Erstellung aus Tabellen

Bautagebücher, Inspektions-Apps

AppSheet (Google)

Intelligente Formularlogik

Baudatenmanagement, Mängelerfassung

Power Automate (Microsoft)

Integration in Office 365

Genehmigungsworkflows, Berichtssysteme

Die Wahl der richtigen Plattform hängt von der bestehenden IT-Umgebung, dem Sicherheitsniveau und dem geplanten Einsatzbereich ab. Eine intuitive Bedienung und einfache Integration sind entscheidende Kriterien für den Erfolg.


4. Integration in bestehende Systeme und Datenflüsse


No-Code-Lösungen entfalten ihren größten Nutzen, wenn sie in bestehende digitale Prozessketten eingebettet werden. Viele Unternehmen nutzen bereits ERP-, BIM- oder Dokumentenmanagementsysteme. Ziel ist die Verbindung dieser Systeme, ohne zusätzliche Datensilos zu erzeugen.


Über Schnittstellen (APIs) und Konnektoren können No Code-Tools direkt an Systeme wie SAP, Autodesk Construction Cloud, Procore oder Microsoft Teams angebunden werden. So lassen sich Freigaben, Nachträge oder Planungsstände automatisch synchronisieren, während alle Beteiligten auf konsistente Informationen zugreifen.


Die erfolgreiche Integration erfordert klare Governance-Regeln. Zuständigkeiten für Datenqualität, Zugriff, Automatisierung und Pflege müssen eindeutig festgelegt werden. Erst so entsteht ein sicherer, unternehmensweit nutzbarer Datenfluss.


No-Code ergänzt bestehende Systeme und stärkt ihre Wirkung. Durch die intelligente Verbindung unterschiedlicher Plattformen entstehen durchgängige Informationsflüsse, die Effizienz und Transparenz im Projekt erheblich erhöhen.


5. Chancen, Grenzen und Sicherheitsaspekte


No-Code-Technologien bringen Geschwindigkeit, Flexibilität und Effizienz. Sie senken den Einstieg in die Digitalisierung und fördern Eigeninitiative. Gleichzeitig erfordern sie klare Leitplanken, um Sicherheits- und Qualitätsrisiken zu vermeiden.


Zu den Chancen zählen die beschleunigte Prozessgestaltung, die geringeren Kosten im Vergleich zu individuellen Softwareprojekten und die Möglichkeit, Anwendungen bedarfsgerecht anzupassen. Grenzen entstehen bei stark regulierten oder hochkomplexen Prozessen, die hohe Sicherheits- oder Performanceanforderungen haben.


Ein zentrales Thema ist die Datensicherheit. Cloudbasierte No Code-Plattformen müssen DSGVO-konform betrieben werden. Unternehmen sollten Anbieter auf Datenstandorte, Verschlüsselungsstandards und Zugriffskontrollen prüfen. Ebenso wichtig sind Governance-Modelle, um zu verhindern, dass unkoordinierte Eigenentwicklungen zu Dateninkonsistenzen führen.


No-Code ist kein Freifahrtschein für grenzenlose Kreativität, sondern ein Instrument, das klare Regeln erfordert. Sicherheit, Qualität und Verantwortlichkeit müssen integraler Bestandteil jeder digitalen Initiative sein.


6. Erfolgsfaktoren für die Einführung in Bauorganisationen


Der Erfolg einer No-Code-Strategie hängt weniger von der Technologie ab als von Führung, Kultur und Umsetzungsfähigkeit. Digitalisierung ist kein IT-Projekt, sondern ein gemeinsamer Lern- und Veränderungsprozess.


Unternehmen, die Pilotprojekte mit sichtbarem Mehrwert starten, schaffen Vertrauen und Akzeptanz. Interdisziplinäre Teams aus Bauleitung, Controlling, Planung und IT verbinden Praxiswissen mit technischem Verständnis. Schulungen und kontinuierliches Coaching bauen Kompetenzen auf und machen Mitarbeitende zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern der Digitalisierung.


Ergänzend hat sich der Aufbau eines Center of Enablement bewährt. Diese interne Einheit verwaltet Vorlagen, Prozesse, Datenmodelle und Best Practices. Sie gewährleistet Qualität, Wiederverwendbarkeit und Effizienz im Umgang mit neuen Tools.


No-Code entfaltet dann seine Wirkung, wenn Unternehmen Kultur, Kompetenz und Klarheit vereinen. Wer Verantwortung, Freiraum und Struktur zusammenbringt, etabliert eine digitale Lernkultur, die Innovation nachhaltig trägt.


7. Vom Anwender zur digitalen Gestalter


Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht an der Schwelle einer neuen digitalen Realität. Während klassische IT-Projekte oft langwierig und teuer sind, ermöglichen No-Code-Plattformen einen direkten, praxisnahen Weg in die Zukunft. Sie verbinden Fachwissen mit Umsetzungskompetenz und machen Digitalisierung zu einem aktiven Bestandteil der täglichen Arbeit.


No-Code ist mehr als ein Werkzeug. Es ist ein kultureller Wandel in der Organisation. Mitarbeitende werden zu Citizen Developers, die eigenständig Lösungen entwickeln und so Innovationspotenziale unmittelbar nutzen. Dadurch entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit, in der Wissen, Technologie und Verantwortung zusammenfließen.


Unternehmen, die diesen Ansatz strategisch verankern, profitieren doppelt. Sie erhöhen ihre Anpassungsfähigkeit und senken zugleich die Eintrittsbarrieren für digitale Innovation.

Digitalisierung wird erlebbar, sie wird gestaltbar und entwickelt sich Schritt für Schritt aus dem Inneren der Organisation heraus.


Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  1. Prozesse mit hohem manuellem Aufwand identifizieren und gezielt digitalisieren.

  2. Interne No-Code-Kompetenzen aufbauen und in Teams verankern.

  3. Eine verbindliche Governance-Struktur schaffen, die Sicherheit und Qualität gewährleistet.

  4. Pilotprojekte als Lernräume nutzen, um Akzeptanz und Vertrauen zu fördern.

  5. No Code-Initiativen mit übergeordneten Unternehmenszielen wie ESG, Effizienz und Innovation verknüpfen.

  6. Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz schrittweise integrieren, um Prozesse weiter zu automatisieren.


Ausblick

In den kommenden Jahren wird No-Code zu einem festen Bestandteil der digitalen Wertschöpfungsketten im Bauwesen. Unternehmen, die diese Entwicklung frühzeitig aufgreifen, schaffen eine neue Form der Agilität und setzen Standards für Effizienz, Transparenz und Innovation. Die Zukunft der Branche liegt in der Kombination von Fachwissen, Prozessverständnis und digitaler Gestaltungskraft, einer Kompetenz, die nicht programmiert, sondern intelligent entwickelt wird.



Über BuiltSmart Hub

ree

BuiltSmart Hub zählt zu den führenden Plattformen für innovative Technologien, Baupraktiken und Produkte, die das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden effizienter, nachhaltiger und zukunftsorientierter gestalten.

Gegründet von Bernhard Metzger – Bauingenieur, Projektentwickler und Fachbuchautor mit über 35 Jahren Erfahrung – bietet BuiltSmart Hub fundierte, gut aufbereitete Inhalte rund um digitale Innovationen, smarte Methoden und strategische Entwicklungen in der Bau- und Immobilienbranche.

ree

Die Themenvielfalt reicht von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Automatisierung über Softwarelösungen, BIM und energieeffizientes Bauen bis hin zu Fragen des Gebäudebetriebs, Lebenszyklusmanagements und der digitalen Transformation. Darüber hinaus widmet sich BuiltSmart Hub zentralen Managementthemen wie Risikomanagement, strategischem Controlling, Lean- und Agile-Methoden, Kennzahlensteuerung, Zeitmanagement sowie dem Aufbau zukunftsfähiger Zielbetriebsmodelle (Target Operating Models, TOM). Auch der professionelle Umgang mit toxischen Dynamiken in Organisationen und Teams wird thematisiert – mit dem Ziel, gesunde, leistungsfähige Strukturen im Bau- und Immobilienumfeld zu fördern.

Ergänzt wird das Angebot durch einen begleitenden Podcast, der ausgewählte Beiträge vertieft und aktuelle Impulse für die Praxis liefert.

Inhaltlich eng verzahnt mit der Fachbuchreihe SMART WORKS, bildet BuiltSmart Hub eine verlässliche Wissensbasis für Fach- und Führungskräfte, die den Wandel aktiv mitgestalten wollen.

BuiltSmart Hub – Wissen. Innovation. Zukunft Bauen.



Kontakt

BuiltSmart Hub

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Metzger



Buchempfehlungen

Als Hardcover, Softcover und E-Book verfügbar

ree

Verlinkung zum tredition Shop, Inhaltsverzeichnis & Vorwort

KI verstehen, anwenden, profitieren - Praxiswissen, Prompts und Strategien für den erfolgreichen KI-Einsatz im Alltag und Beruf

👉  tredition Shop: KI verstehen, anwenden, profitieren

Zeitkompetenz - Strategien für Führung, Projekte und souveränes Selbstmanagement

👉  tredition Shop: Zeitkompetenz

Innovation Bauen 2035 - Strategien, Technologien & Führung für eine neue Bau- und Immobilienpraxis

👉  tredition Shop: Innovation Bauen 2035

Beruflich neu durchstarten mit 50+: Selbstbewusst bewerben, strategisch positionieren, erfolgreich neu starten

👉  tredition Shop: Beruflich neu durchstarten mit 50+

TOM – Das strategische Zukunftskonzept für Planung, Bau und Immobilienmanagement

👉  tredition Shop: TOM

Smart Risk – Strategisches Risikomanagement im Bauwesen

KPIs & Kennwerte für Planung, Bau und Immobilienmanagement

Lean & Agile im Bauwesen - Schlüsselstrategien für effiziente Planung und Umsetzung

👉  tredition Shop: Lean & Agile im Bauwesen

Masterplan Zeit - Die besten Strategien für mehr Produktivität und Lebensqualität

👉  tredition Shop: Masterplan Zeit

KI & Robotik im Bauwesen - Digitale Planung, smarte Baustellen und intelligente Gebäude

👉  tredition Shop: KI & Robotik im Bauwesen

Die KI Revolution - Wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft verändert – und wie du davon profitierst

👉  tredition Shop: Die KI Revolution

Burnout durch toxische Dynamiken

👉  tredition Shop: Burnout durch toxische Dynamiken 

Deep Impact Leadership

👉  tredition Shop: Deep Impact Leadership

Psychische Erschöpfung, Burnout und toxische Dynamiken im beruflichen Umfeld

BuiltSmart Hub – Online-Plattform für intelligente Baupraktiken. 

👉  Online-Plattform: BuiltSmart Hub - Podcasts - All Content - Smart Works



Hinweis auf unsere kostenlose APP für Mobilgeräte

ree

Kommentare


Wählen Sie weitere Themen aus

Kategorien

Tag Cloud - Entdecken Sie mehr Inhalte (alphabetisch sortiert)
  • LinkedIn
  • X (Twitter)
  • Podcast - BuiltSmart Hub
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

© 2025 BuiltSmart Hub - Bernhard Metzger. Alle Rechte vorbehalten

bottom of page