top of page
Bernhard Metzger

Präzision und Konsistenz: Schlüssel zum Erfolg in der Earned Value Analyse (EVA)

Aktualisiert: 15. Aug.

Die Earned Value Analyse (EVA) ist ein leistungsstarkes Instrument im Projektmanagement, das eine objektive Bewertung des Projektfortschritts ermöglicht. Zwei zentrale Aspekte sind dabei von besonderer Bedeutung: die präzise Planung und Datenerfassung sowie die regelmäßige und konsistente Fortschrittsbewertung. In diesem Beitrag werden wir diese beiden Kernelemente detailliert beleuchten und ihre Wichtigkeit für den Erfolg der EVA hervorheben.



1. Präzise Planung und Datenerfassung


Grundlagen der präzisen Planung

Eine akkurate Planung bildet das Fundament für eine effektive EVA. Dies beginnt mit der Erstellung eines detaillierten Projektstrukturplans (PSP), der das Gesamtprojekt in überschaubare und messbare Arbeitspakete unterteilt. Jedes Arbeitspaket sollte klar definierte Ziele, Ressourcenzuweisungen und Zeitrahmen haben.


Detaillierte Kostenplanung

Für jedes Arbeitspaket müssen die geplanten Kosten (Planned Value, PV) präzise ermittelt werden. Dies umfasst nicht nur direkte Kosten wie Materialien und Arbeitskräfte, sondern auch indirekte Kosten und mögliche Risikozuschläge. Eine genaue Aufschlüsselung dieser Kosten ist entscheidend für die spätere Berechnung der EVA-Kennzahlen.


Implementierung eines robusten Datenerfassungssystems

Um die tatsächlichen Kosten (Actual Costs, AC) genau zu erfassen, ist ein zuverlässiges Datenerfassungssystem unerlässlich. Dies kann durch den Einsatz spezialisierter Projektmanagement-Software oder durch die Integration mit bestehenden ERP-Systemen erreicht werden. Es ist wichtig, dass alle Projektbeteiligten in der korrekten Nutzung dieses Systems geschult sind, um Datenfehler zu minimieren.


Etablierung klarer Metriken für den Earned Value (EV)

Die Bestimmung des Earned Value erfordert klare und messbare Kriterien für den Fertigstellungsgrad jedes Arbeitspakets. Methoden wie die 0/100-Regel (0% bei Beginn, 100% bei Abschluss) oder die 50/50-Regel können für einfachere Aufgaben angewendet werden, während komplexere Arbeitspakete eine detailliertere Fortschrittsmessung benötigen.



2. Regelmäßige und konsistente Fortschrittsbewertung


Festlegung eines Bewertungsrhythmus

Für die meisten Projekte wird empfohlen, die EVA-Bewertungen in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Typische Intervalle können wie folgt aussehen:


  1. Wöchentliche Bewertungen: Diese eignen sich besonders für kurzfristige oder schnell fortschreitende Projekte. Sie ermöglichen eine engmaschige Kontrolle und schnelle Reaktionen auf Abweichungen.

  2. Zweiwöchentliche Bewertungen: Ein häufig gewählter Kompromiss, der ausreichend Detailgenauigkeit bietet, ohne übermäßigen administrativen Aufwand zu verursachen.

  3. Monatliche Bewertungen: Diese sind oft für längerfristige Projekte oder solche mit langsamerem Fortschritt angemessen. Sie bieten einen guten Überblick über den Projektstatus, ohne zu viele Ressourcen zu binden.

  4. Quartalsweise Bewertungen: Bei sehr langfristigen Projekten oder solchen mit geringer Veränderungsrate können vierteljährliche Bewertungen ausreichend sein.


Es ist wichtig zu beachten, dass der gewählte Rhythmus flexibel an kritische Projektphasen oder unerwartete Entwicklungen angepasst werden sollte. In besonders kritischen Phasen oder bei auftretenden Problemen kann eine vorübergehende Erhöhung der Bewertungsfrequenz sinnvoll sein.Die Wahl des Bewertungsrhythmus sollte auch die verfügbaren Ressourcen und den administrativen Aufwand berücksichtigen. Ein zu häufiger Rhythmus kann zu einer übermäßigen Belastung des Projektteams führen, während zu seltene Bewertungen wichtige Steuerungsmöglichkeiten verpassen lassen.Letztendlich sollte der Bewertungsrhythmus so gewählt werden, dass er eine zeitnahe Erkennung von Abweichungen ermöglicht und gleichzeitig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen bietet. Eine sorgfältige Abstimmung des Rhythmus auf die Projektcharakteristika trägt wesentlich zum Erfolg der Earned Value Analyse und damit zur effektiven Projektsteuerung bei.


Standardisierung des Bewertungsprozesses

Um Konsistenz zu gewährleisten, sollte der Bewertungsprozess standardisiert und dokumentiert werden. Dies umfasst klare Richtlinien zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads, zur Erfassung der tatsächlichen Kosten und zur Berechnung der EVA-Kennzahlen.


Einbeziehung aller relevanten Stakeholder

Eine umfassende Fortschrittsbewertung erfordert die Einbeziehung verschiedener Projektbeteiligter. Projektmanager, Teamleiter und Fachexperten sollten in den Bewertungsprozess eingebunden werden, um eine ganzheitliche Sicht auf den Projektfortschritt zu erhalten.


Nutzung von Visualisierungstools

Die Verwendung von Diagrammen und Grafiken kann die Interpretation der EVA-Ergebnisse erheblich erleichtern. S-Kurven, Balkendiagramme und Trendanalysen helfen dabei, Abweichungen vom Plan schnell zu erkennen und zu kommunizieren.



3. Die Bedeutung von Präzision und Konsistenz


Die Genauigkeit der EVA hängt direkt von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab. Ungenaue oder inkonsistente Daten können zu falschen Schlussfolgerungen führen und somit die Effektivität der Projektsteuerung beeinträchtigen. Eine präzise Planung und Datenerfassung in Kombination mit regelmäßigen und konsistenten Fortschrittsbewertungen ermöglichen es, frühzeitig Abweichungen zu erkennen und korrigierende Maßnahmen einzuleiten.



Fazit


Die Earned Value Analyse ist ein mächtiges Werkzeug im Projektmanagement, dessen Wirksamkeit maßgeblich von der Genauigkeit der Planung, der Zuverlässigkeit der Datenerfassung und der Konsistenz der Fortschrittsbewertung abhängt. Durch die Implementierung robuster Prozesse in diesen Bereichen können Projektmanager die volle Leistungsfähigkeit der EVA ausschöpfen und ihre Projekte effektiver steuern. Die Investition in präzise Planungs- und Bewertungsmethoden zahlt sich durch verbesserte Projektergebnisse und erhöhte Stakeholder-Zufriedenheit aus.


 

Über BuiltSmart Hub



BuiltSmart Hub ist Ihre zentrale Plattform für innovative Technologien, Baupraktiken und Produkte, die das Planen, Bauen und Managen von Projekten effizienter und fortschrittlicher machen.


Gegründet von Bernhard Metzger, einem erfahrenen Bauingenieur, Projektentwickler und Fachbuchautor mit über 35 Jahren Erfahrung, bieten wir fundierte Einblicke, hochwertige und gut recherchierte Inhalte und eine Vielzahl an Themen, um in der schnelllebigen Welt des Planens und Bauens von Bauwerken auf dem neuesten Stand zu bleiben:

Von detaillierten Projektdokumentationen, Experteninterviews und Berichte über die neuesten technologischen Entwicklungen, KI und Robotik sowie Softwarelösungen und vieles mehr.


Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Dienstleistungen wie Content-Creation, Vorträge, exklusive Video-Inhalte, Consulting und Schulungen an.


BuiltSmart Hub – Ihr Partner für die Zukunft des Bauens, mit einem klaren Fokus auf Qualität und Verständlichkeit.


 

Kontakt


BuiltSmart Hub

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Metzger

Kommentare


Wählen Sie weitere Themen aus

Kategorien

Tag Cloud - Entdecken Sie mehr Inhalte (alphabetisch sortiert)
bottom of page