Fachkräftemangel im Bauwesen - Neue Wege, starke Arbeitgeber, zukunftsfähige Strategien
- Bernhard Metzger
- vor 6 Tagen
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Kennen Sie unsere Mediathek?

👉 Hier gehts zu unseren Podcast #251 Fachkräftemangel Bauwesen: Neue Wege und Strategien
Kennen Sie: SMART WORKS – Bau. Führung. Zukunft.
Bauen braucht Menschen – Lösungen gegen den Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft steht vor einer fundamentalen Herausforderung: Der Fachkräftemangel ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität. Während Großprojekte stagnieren, Betriebe Aufträge ablehnen müssen und Innovationen auf der Strecke bleiben, fehlen zugleich attraktive Perspektiven für junge Menschen, um sich für einen Beruf in der Bauwelt zu entscheiden. Der demografische Wandel, eine sinkende Zahl an Auszubildenden sowie der wachsende digitale und technologische Anspruch an Berufsbilder verschärfen die Situation. Inmitten dieser Dynamik ist es essenziell, den Wandel aktiv zu gestalten: mit gezielten Ausbildungsinitiativen, neuen Berufsbildern, digital gestützten Lernpfaden und vor allem einer echten Kultur der Wertschätzung und Entwicklung.

Bildquelle: BuiltSmart Hub - www.built-smart-hub.com
Inhaltsverzeichnis
Der neue Fachkräftemangel: Ursachen und Dynamiken
Arbeitgeberattraktivität als Schlüssel: Employer Branding gezielt nutzen
Ausbildung neu denken: Berufsbilder, Programme und Praxisbezug
Automatisierung und Digitalisierung: Chance oder Jobkiller?
Qualifizierungsoffensiven und lebenslanges Lernen
Praxisbeispiele: Erfolgreiche Strategien aus der Bauwirtschaft
Fazit
1. Der neue Fachkräftemangel: Ursachen und Dynamiken
Der Fachkräftemangel im Bauwesen ist kein plötzlicher Schock, sondern das Ergebnis einer langen Entwicklung, die sich nun mit voller Wucht entfaltet. Die Ursachen sind vielfältig und ineinandergreifend. Besonders gravierend wirkt sich der demografische Wandel aus: Die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er- und 1960er-Jahre gehen in den Ruhestand, während gleichzeitig zu wenige junge Menschen in die Branche nachrücken. Prognosen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass bis 2035 rund ein Drittel der aktuell Beschäftigten aus dem Erwerbsleben ausscheiden wird – mit dramatischen Folgen für die Bauwirtschaft.
Ein weiterer Treiber ist die gesellschaftliche Verschiebung hin zur Akademisierung. Viele junge Menschen entscheiden sich heute für ein Studium, obwohl sie mit einer handwerklich-technischen Ausbildung schnell Verantwortung übernehmen und gutes Geld verdienen könnten. Hinzu kommt ein überholtes Image: Schmutzige Baustellen, körperlich schwere Arbeit und eine als konservativ wahrgenommene Unternehmenskultur schrecken ab – insbesondere junge Frauen, die in technischen Berufen nach wie vor stark unterrepräsentiert sind.
Zudem verschärft sich der Fachkräftemangel durch neue Anforderungen. Nachhaltigkeitsziele, regulatorische Vorgaben, Digitalisierung und technologische Transformation verändern die Tätigkeiten im Bau grundlegend. Wer heute im Bauwesen arbeiten will, muss zunehmend interdisziplinär denken, mit digitalen Tools umgehen können und über Kommunikationsstärke verfügen – Kompetenzen, die bisher nicht im Fokus der klassischen Ausbildung standen.
In Summe entsteht ein gefährlicher Engpass: Die Branche benötigt gleichzeitig mehr Menschen, mit besseren Qualifikationen, für anspruchsvollere Aufgaben – und kann sie kaum gewinnen.
2. Arbeitgeberattraktivität als Schlüssel: Employer Branding gezielt nutzen
In einem angespannten Arbeitsmarkt wird Employer Branding zur Überlebensfrage. Unternehmen konkurrieren nicht nur um Aufträge, sondern um Talente – und das auf einem Markt, in dem die Nachfrage die Anzahl qualifizierter Bewerber:innen bei Weitem übersteigt.
Ein professionelles Employer Branding beginnt nicht bei der Hochglanzbroschüre, sondern bei der inneren Haltung. Was bietet mein Unternehmen Menschen, die hier arbeiten? Welche Entwicklungsperspektiven existieren? Wie sieht die Führungskultur aus? Welche Werte werden gelebt? Authentische Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für den Aufbau einer glaubwürdigen Arbeitgebermarke.
Zentrale Erfolgsfaktoren:
Karrierepfade sichtbar machen: Klare Entwicklungsmöglichkeiten und gezielte Weiterbildungsangebote schaffen Motivation.
New-Work-Prinzipien adaptieren: Selbstbestimmtes Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle und moderne Kommunikationsformen sind auch auf Baustellen möglich – z. B. durch Projekt-Tandems, mobile Arbeitsvorbereitung oder digitale Tools.
Wertschätzung kultivieren: Respekt, Lob, Sicherheit und Zugehörigkeit sind die Basis für langfristige Bindung.
Außendarstellung modernisieren: Professionelle Karriereseiten, Social-Media-Präsenz, Arbeitgebervideos und Erfahrungsberichte wirken attraktiv – besonders für junge Zielgruppen.
Statt kurzfristiger Rekrutierung müssen Unternehmen langfristige Beziehungen aufbauen – mit Mitarbeitenden, Talenten in Ausbildung und potenziellen Quereinsteiger:innen. Der Bau braucht Arbeitgeber, die nicht nur „fordern“, sondern „fördern“.
3. Ausbildung neu denken: Berufsbilder, Programme und Praxisbezug
Die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft leidet unter veralteten Strukturen. Inhalte, Methoden und Prüfungsformate spiegeln oft nicht die Realität auf modernen Baustellen oder in digitalen Planungsbüros wider. Dabei liegt genau hier ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung: Eine zukunftsfähige Ausbildung muss Innovation, Technologie und Praxis zusammenbringen.
Neue Berufsbilder wie der/die Digital Construction Manager:in, Bauinformatiker:in oder Spezialist:in für nachhaltiges Bauen verknüpfen technische Kompetenz mit digitalem Know-how. Diese Berufe entstehen an der Schnittstelle von Planung, Ausführung und Datenmanagement und sprechen eine Zielgruppe an, die bislang wenig Bezug zum Bau hatte.
Duale Studiengänge sowie hybride Bildungsmodelle (Kombination aus Ausbildung, Studium und Zertifizierung) ermöglichen individuelle Wege in die Branche. Besonders vielversprechend sind Programme, die Projektlernen, digitale Tools und reale Baupraxis verbinden. So lernen Auszubildende etwa mit Drohnen zu arbeiten, Baustellen mit BIM-Modellen zu analysieren oder mit Simulationstools Materialflüsse zu optimieren.
Zudem braucht es eine gezielte Ansprache und Betreuung von Auszubildenden: Patenprogramme, digitale Lernbegleiter, regelmäßige Feedbackgespräche und praxisnahe Schulungen erhöhen die Bindung und Qualität der Ausbildung.
4. Automatisierung und Digitalisierung - Chance oder Jobkiller?
Die fortschreitende Automatisierung polarisiert: Für die einen ist sie ein Jobvernichter, für die anderen ein notwendiger Entwicklungsschritt. In der Bauwirtschaft bietet sie jedoch vor allem eines: Entlastung, Effizienz und Attraktivität.
Technologien wie robotergestützte Vermessung, automatisierte Schalungssysteme, 3D-Druck von Betonstrukturen oder KI-gestützte Baustellenüberwachung verändern die Art und Weise, wie gebaut wird. Sie übernehmen monotone oder körperlich belastende Aufgaben – und schaffen damit Raum für anspruchsvollere Tätigkeiten.
Wichtig ist: Digitalisierung ersetzt keine Menschen, sie verändert die Anforderungen. Es braucht neue Kompetenzen in der Bedienung, Auswertung und Steuerung digitaler Systeme. Das bedeutet nicht nur technische Schulung, sondern auch veränderte Denk- und Arbeitsweisen: interdisziplinär, datenbasiert, vernetzt.
Digitale Tools wie Building Information Modeling (BIM), Projektmanagementsoftware, Drohnen oder Augmented Reality machen Berufe im Bau für junge Menschen attraktiver. Sie ermöglichen moderne Arbeitsplätze – im Containerbüro ebenso wie am Tablet auf der Baustelle.
Unternehmen, die digitale Werkzeuge nicht nur einführen, sondern auch sinnvoll im Ausbildungs- und Qualifizierungsprozess verankern, steigern sowohl ihre Innovationskraft als auch ihre Attraktivität für Bewerber:innen.
5. Qualifizierungsoffensiven und lebenslanges Lernen
In einer Branche, die sich durch Normen, Technologien und Anforderungen permanent wandelt, ist lebenslanges Lernen keine Kür mehr, sondern Pflicht. Doch Weiterbildung muss mehr sein als der einmalige Besuch eines Seminars – sie muss strategisch geplant und in den Arbeitsalltag integriert sein.
Erfolgreiche Qualifizierungsoffensiven umfassen:
Kompetenzanalysen, um individuelle Lernbedarfe zu ermitteln
Digitale Lernplattformen mit On-Demand-Formaten, z. B. Microlearning, Video-Tutorials oder gamifizierte Module
Führungskräfteschulungen, um Change-Prozesse effektiv zu begleiten
Zertifikatsprogramme für Spezialthemen wie Nachhaltigkeit, Bauinformatik oder Lean Management
Wissenstransfer-Modelle: etwa durch Tandems von erfahrenen Fachkräften und Nachwuchstalenten („Reverse Mentoring“)
Weiterbildung muss attraktiv, niedrigschwellig und individuell gestaltbar sein. Gerade jüngere Mitarbeitende erwarten moderne, selbstgesteuerte Formate – analog zu Netflix oder YouTube. Unternehmen, die ihre Weiterbildung nicht digitalisieren und strategisch verankern, verlieren den Anschluss.
6. Praxisbeispiele: Erfolgreiche Strategien aus der Bauwirtschaft
Beispiel 1 – Zukunftswerkstatt Bau (NRW)
Ein Bauunternehmen im Ruhrgebiet hat eine firmeninterne Innovationswerkstatt gegründet, in der Auszubildende, Bauleiter:innen und Digitalexperten gemeinsam an konkreten Herausforderungen arbeiten – von der Logistikoptimierung bis zur KI-gestützten Qualitätskontrolle. Ergebnis: höhere Ausbildungsqualität, bessere Mitarbeiterbindung, gesteigerte Innovationskraft.
Beispiel 2 – Mentoring statt Hierarchie
Ein Großkonzern der Projektentwicklung führt jährlich ein „New Leader Program“ durch. Nachwuchsführungskräfte erhalten neben betriebswirtschaftlichem Know-how intensive Coachings zu Teamführung, Veränderungsmanagement und persönlicher Wirkung. Mentoren begleiten sie ein Jahr lang – mit messbarem Erfolg: Die Fluktuation in dieser Zielgruppe sank um 37 %.
Beispiel 3 – Kooperation mit Berufsschulen
Ein regionaler Familienbetrieb hat gemeinsam mit drei Berufsschulen ein Programm entwickelt, bei dem Theorie und Praxis eng verzahnt werden. Lehrkräfte besuchen Baustellen, Auszubildende arbeiten an realen Projekten im Unterricht – und Unternehmen stellen Unterrichtsmaterialien bereit. Fazit: steigende Bewerberzahlen und motivierte Absolvent:innen.
Diese Beispiele zeigen: Der Wandel ist möglich – mit Kreativität, Mut zur Veränderung und einem echten Interesse an Menschen.
7. Fazit
Der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft ist kein kurzfristiges Phänomen, sondern ein langfristiger Strukturbruch. Unternehmen, die ihn meistern wollen, müssen bereit sein, sich grundlegend zu verändern. Es braucht:
Attraktive, werteorientierte Arbeitgebermarken
Modernisierte, technologieaffine Ausbildungssysteme
Strategisch ausgerichtete Weiterbildungsstrukturen
Digitalisierung als Enabler – nicht als Bedrohung
Eine Kultur des Miteinanders, Lernens und Wachsens
Die gute Nachricht: Viele der Lösungen liegen auf dem Tisch. Was fehlt, ist nicht das Wissen – sondern die entschlossene Umsetzung. Wer heute handelt, sichert nicht nur Fachkräfte, sondern gestaltet die Zukunft der Branche aktiv mit.
Über BuiltSmart Hub

BuiltSmart Hub ist Ihre zentrale Plattform für innovative Technologien, Baupraktiken und Produkte, die das Planen, Bauen und Managen von Projekten effizienter und fortschrittlicher machen.
Gegründet von Bernhard Metzger, einem erfahrenen Bauingenieur, Projektentwickler und Fachbuchautor mit über 35 Jahren Erfahrung, bietet BuiltSmart Hub fundierte Einblicke, hochwertige und gut recherchierte Inhalte und eine Vielzahl an Themen, um in der schnelllebigen Welt des Planens und Bauens von Bauwerken auf dem neuesten Stand zu bleiben:
Von detaillierten Projektdokumentationen, Experteninterviews und Berichte über die neuesten technologischen Entwicklungen, KI und Robotik sowie Softwarelösungen und vieles mehr.
Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Dienstleistungen wie Content-Creation, Vorträge, exklusive Video-Inhalte, Consulting und Schulungen an.
BuiltSmart Hub – Ihr Partner für die Zukunft des Bauens, mit einem klaren Fokus auf Qualität und Verständlichkeit.
Kontakt
BuiltSmart Hub
Dipl. Ing. (FH) Bernhard Metzger
E-Mail: info@built-smart-hub.com
Internet: www.built-smart-hub.com
Buchempfehlungen von Bernhard Metzger
Als Hardcover, Softcover und E-Book verfügbar

Verlinkung jeweils zu Shop, Inhaltsverzeichnis & Vorwort
Innovation Bauen 2035 - Strategien, Technologien & Führung für eine neue Bau- und Immobilienpraxis
👉 tredition Shop: Innovation Bauen 2035
TOM – Das strategische Zukunftskonzept für Planung, Bau und Immobilienmanagement
👉 tredition Shop: TOM
Smart Risk – Strategisches Risikomanagement im Bauwesen
👉 tredition Shop: Smart Risk – Strategisches Risikomanagement im Bauwesen
KPIs & Kennwerte für Planung, Bau und Immobilienmanagement
👉 tredition Shop: KPIs & Kennwerte für Planung, Bau und Immobilienmanagement
Lean & Agile im Bauwesen - Schlüsselstrategien für effiziente Planung und Umsetzung
👉 tredition Shop: Lean & Agile im Bauwesen
Masterplan Zeit - Die besten Strategien für mehr Produktivität und Lebensqualität
👉 tredition Shop: Masterplan Zeit
KI & Robotik im Bauwesen - Digitale Planung, smarte Baustellen und intelligente Gebäude
👉 tredition Shop: KI & Robotik im Bauwesen
Die KI Revolution - Wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft verändert – und wie du davon profitierst
👉 tredition Shop: Die KI Revolution
Burnout durch toxische Dynamiken
👉 tredition Shop: Burnout durch toxische Dynamiken
BuiltSmart Hub – Online-Plattform für intelligente Baupraktiken.
👉 Online-Plattform: BuiltSmart Hub - Podcasts - All Content - Smart Works
Comments