Qualitätsmanagement am Bau - Sicherstellung einer reibungslosen und erfolgreichen Projektdurchführung
In der Baubranche ist die Einhaltung hoher Qualitätsstandards nicht nur wünschenswert, sondern absolut notwendig. Bauprojekte sind komplexe Unternehmungen, die eine Vielzahl von Beteiligten, Materialien und Prozessen umfassen. Kleinste Fehler können zu erheblichen Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und sogar rechtlichen Problemen führen. Deshalb ist es unerlässlich, dass Qualitätsmanagement von Anfang an integraler Bestandteil jedes Bauvorhabens ist. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Schritte zur Einführung und Implementierung effektiver Qualitätskontrollprozesse beleuchtet. Zudem wird gezeigt, wie Troubleshooting als strategischer Ansatz eingesetzt werden kann, um Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen.
Bildquelle: BuiltSmart Hub
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung von Qualitätsmanagement am Bau
Qualitätskontrollprozesse während der Bauausführung
Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen
Erfolgreiches Troubleshooting: Strategien
Praxisbeispiele
Fazit
1. Die Bedeutung von Qualitätsmanagement am Bau
Qualitätsmanagement im Bauwesen dient der systematischen Sicherstellung, dass Bauprojekte den festgelegten Standards und Anforderungen entsprechen. Es handelt sich dabei nicht nur um die Kontrolle des Endprodukts, sondern um einen kontinuierlichen Prozess, der alle Phasen eines Bauprojekts umfasst – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Endabnahme.
Ein effektives Qualitätsmanagement reduziert das Risiko von Baufehlern, vermeidet Verzögerungen und trägt wesentlich zur Kundenzufriedenheit bei. In der Bauindustrie, wo Margen oft gering sind, kann ein gut implementiertes Qualitätsmanagementsystem den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem gescheiterten Projekt ausmachen. Es stellt sicher, dass alle Projektbeteiligten – vom Bauherrn über die Architekten bis hin zu den ausführenden Unternehmen – auf das gleiche Ziel hinarbeiten: die termingerechte und budgetkonforme Fertigstellung eines Bauwerks, das den gewünschten Qualitätsstandards entspricht.
Darüber hinaus hilft ein solides Qualitätsmanagement dabei, rechtliche Risiken zu minimieren. In einer Branche, in der Fehler oft zu langwierigen und kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen können, ist es unerlässlich, von Beginn an eine klare Qualitätsstrategie zu verfolgen.
Bildquelle: BuiltSmart Hub
2. Qualitätskontrollprozesse während der Bauausführung
Die Bauausführung ist die Phase, in der die Planung in die Realität umgesetzt wird. Dies ist auch die Phase, in der Qualitätskontrollprozesse besonders wichtig sind. Diese Prozesse beinhalten eine Vielzahl von Inspektionen und Prüfungen, die sicherstellen sollen, dass die Bauarbeiten den festgelegten Spezifikationen und Normen entsprechen.
Zu den wichtigsten Kontrollprozessen gehören:
Materialprüfung: Sicherstellung, dass alle verwendeten Materialien den Spezifikationen entsprechen und von der geforderten Qualität sind. Dies kann durch regelmäßige Materialtests und Lieferantenaudits erreicht werden.
Baustelleninspektionen: Regelmäßige Inspektionen (Begehungen) der Baustelle zur Überwachung des Fortschritts und zur Sicherstellung, dass die Arbeiten gemäß den Plänen und Spezifikationen ausgeführt werden. Hierbei sollten auch Aspekte wie Arbeitssicherheit und Umweltschutz berücksichtigt werden.
Qualitätsdokumentation: Alle Qualitätskontrollprozesse müssen lückenlos dokumentiert werden. Diese Dokumentation ist nicht nur wichtig für die Überprüfung während des Projekts, sondern dient auch als Nachweis gegenüber dem Bauherrn und anderen Stakeholdern.
Mängelmanagement: Trotz bester Planung und Überwachung können Mängel auftreten. Ein effektiver Mängelmanagementprozess ist daher unerlässlich. Dieser Prozess sollte klare Protokolle für die Erfassung, Bewertung und Beseitigung von Mängeln umfassen.
Bildquelle: BuiltSmart Hub
Durch die Implementierung solcher Prozesse kann sichergestellt werden, dass Qualitätsprobleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Verzögerungen oder Kostenüberschreitungen führen.
3. Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen
Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und Koordination erfordert. Ein QMS umfasst eine Reihe von Richtlinien, Prozessen und Verfahren, die darauf abzielen, die Qualität in allen Phasen eines Bauprojekts zu sichern.
Ein bewährter Ansatz für die Implementierung eines QMS ist die Anwendung der ISO 9001-Norm, die internationale Standards für Qualitätsmanagementsysteme definiert. Diese Norm bietet einen strukturierten Rahmen für die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines QMS, das den spezifischen Anforderungen eines Bauprojekts gerecht wird.
Wichtige Schritte bei der Implementierung eines QMS:
Bedarfsanalyse und Planung: Bevor ein QMS eingeführt wird, muss eine umfassende Analyse der spezifischen Anforderungen des Bauprojekts durchgeführt werden. Hierbei sollten die Erwartungen des Bauherrn, die gesetzlichen Vorgaben und die branchenspezifischen Normen berücksichtigt werden.
Schulung und Sensibilisierung: Ein QMS ist nur so gut wie die Menschen, die es umsetzen. Daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten, von der Bauleitung bis zu den Arbeitern auf der Baustelle, in den Prinzipien des Qualitätsmanagements geschult werden. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung für die Bedeutung der Einhaltung von Qualitätsstandards.
Dokumentation und Prozesssteuerung: Alle Prozesse, die im Rahmen des QMS eingeführt werden, müssen klar dokumentiert werden. Dies schließt die Definition von Verantwortlichkeiten, die Festlegung von Qualitätszielen und die Erstellung von Verfahrensanweisungen ein. Eine lückenlose Dokumentation ist entscheidend für die Überwachung und kontinuierliche Verbesserung des Systems.
Überwachung und Bewertung: Ein QMS muss ständig überwacht und bewertet werden, um seine Wirksamkeit sicherzustellen. Dies erfolgt durch regelmäßige Audits, in denen die Einhaltung der Qualitätsstandards überprüft und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden.
Die erfolgreiche Implementierung eines QMS trägt nicht nur zur Einhaltung von Qualitätsstandards bei, sondern fördert auch die Effizienz und Effektivität der Bauprozesse insgesamt.
4. Erfolgreiches Troubleshooting: Strategien
Effektives Troubleshooting ist im Bauwesen entscheidend, um unerwartete Herausforderungen zu bewältigen, Projektverzögerungen zu minimieren und letztlich die hohen Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Eine systematische und durchdachte Herangehensweise an Troubleshooting kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem problembehafteten Bauprojekt ausmachen. Im Folgenden werden zentrale Strategien für erfolgreiches Troubleshooting im Bauwesen detailliert beschrieben.
Bildquelle: BuiltSmart Hub
4.1 Proaktive Risikobewertung und -management
Vorausschauende Risikoanalyse: Ein proaktives Risikomanagement beginnt lange vor dem ersten Spatenstich. Durch die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken kann das Projektteam gezielte Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Die Risikoanalyse sollte sowohl technische als auch organisatorische Aspekte umfassen und sich auf alle Phasen des Bauprojekts erstrecken.
Risikomatrix: Eine Risikomatrix ist ein effektives Werkzeug, um Risiken nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihren potenziellen Auswirkungen zu bewerten. Diese Matrix hilft, die Prioritäten für das Troubleshooting festzulegen, sodass die schwerwiegendsten Risiken zuerst adressiert werden. Regelmäßige Updates der Risikomatrix während des Projektverlaufs sind essenziell, um auf neue oder veränderte Risiken reagieren zu können.
Kontinuierliches Monitoring: Ein fortlaufendes Monitoring der identifizierten Risiken ist notwendig, um frühzeitig Warnsignale zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dieses Monitoring sollte in regelmäßigen Abständen stattfinden und die Entwicklung der Risiken über die Zeit hinweg beobachten. Dabei können moderne Technologien wie Echtzeit-Datenanalyse und Sensorik-Systeme helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.
4.2 Effektive Kommunikationsstrategien
Transparente Kommunikation: Transparenz ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Troubleshooting. Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten – von den Bauarbeitern bis zum Management – fördert das Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen und schafft die Grundlage für eine schnelle Problemlösung. Es sollte eine Kommunikationskultur etabliert werden, in der Probleme ohne Verzögerung gemeldet und besprochen werden können.
Regelmäßige Besprechungen: Regelmäßige Meetings, sowohl formell als auch informell, bieten eine Plattform für den Austausch von Informationen und für die gemeinsame Problemlösung. Diese Treffen sollten strukturiert ablaufen, mit klaren Tagesordnungspunkten und definierten Verantwortlichkeiten für die Nachverfolgung von Aktionen. Besonders effektiv sind tägliche kurze „Stand-up“-Meetings auf der Baustelle, bei denen aktuelle Probleme und deren Status besprochen werden.
Eskalationsprotokolle: Es sollte ein klar definiertes Eskalationsprotokoll existieren, das regelt, wie Probleme, die auf einer bestimmten Ebene nicht gelöst werden können, an höhere Managementebenen weitergeleitet werden. Dies sorgt dafür, dass kritische Probleme nicht im operativen Bereich stecken bleiben, sondern zügig an Entscheidungsträger herangetragen werden.
4.3 Flexibles Projektmanagement und Anpassungsfähigkeit
Agiles Projektmanagement: Im Bauwesen, wo unvorhergesehene Änderungen häufig auftreten, ist agiles Projektmanagement eine geeignete Methode, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Durch regelmäßige Iterationen und Feedback-Schleifen können Bauprozesse kontinuierlich angepasst werden. Agilität ermöglicht es dem Projektteam, schnell auf auftretende Probleme zu reagieren und Lösungen zu finden, bevor diese zu größeren Hindernissen werden.
Szenarienplanung: Die Entwicklung von alternativen Szenarien für verschiedene Problemlagen hilft dabei, im Fall von Schwierigkeiten schnell und effizient zu reagieren. Szenarienplanung beinhaltet die Simulation möglicher Problementscheidungen und die Erstellung von Notfallplänen, die bei Bedarf aktiviert werden können. Dies sorgt für eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit und minimiert die negativen Auswirkungen auf den Bauprozess.
Flexible Ressourcenallokation: Ein flexibles Management der Ressourcen – sowohl personell als auch materiell – ist ein wichtiger Aspekt des Troubleshooting. Wenn ein Problem auftritt, muss das Projektteam in der Lage sein, Ressourcen schnell umzuleiten, um das Problem zu lösen. Dies könnte beispielsweise bedeuten, zusätzliche Fachkräfte einzusetzen, alternative Lieferketten zu aktivieren oder Maschinen auf einer anderen Baustelle bereitzustellen.
4.4 Einsatz von Technologie und Datenanalyse
Digitale Tools und Plattformen: Der Einsatz von Bau-Management-Software und digitalen Plattformen ermöglicht eine bessere Koordination und Überwachung des Baufortschritts. Solche Tools bieten Funktionen für Echtzeit-Tracking, Problemmeldungen und die Verwaltung von Änderungsanforderungen. Dadurch können Probleme schneller identifiziert und bearbeitet werden, bevor sie eskalieren.
Datengetriebenes Troubleshooting: Moderne Bauprojekte generieren eine große Menge an Daten. Durch die Analyse dieser Daten können Muster und Anomalien erkannt werden, die auf potenzielle Probleme hinweisen. Predictive Analytics ermöglicht es, frühzeitig auf Probleme zu reagieren, bevor sie tatsächlich auftreten. Ein datengetriebener Ansatz verbessert die Entscheidungsfindung und erhöht die Effizienz des Troubleshooting-Prozesses.
BIM (Building Information Modeling): BIM ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das eine dreidimensionale und dynamische Darstellung des Bauprojekts bietet. Durch die Integration aller relevanten Daten in ein zentrales Modell können potenzielle Probleme bereits in der Planungsphase identifiziert und gelöst werden. BIM ermöglicht auch eine bessere Koordination zwischen verschiedenen Gewerken und sorgt für eine reibungslose Umsetzung während der Bauausführung.
4.5 Schulung und Weiterbildung
Kontinuierliche Schulungen: Die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Qualitätsmanagement- und Troubleshooting-Methoden ist entscheidend für den Projekterfolg. Durch praxisorientierte Schulungen werden die Mitarbeiter befähigt, Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Lösungen zu entwickeln. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von neuen Technologien und digitalen Tools.
Workshops und Trainings: Workshops bieten eine interaktive Plattform für den Austausch von Best Practices und für die Simulation von Problemlösungsszenarien. Diese Trainings sollten regelmäßig stattfinden und an die spezifischen Herausforderungen des aktuellen Bauprojekts angepasst werden. Dabei ist es wichtig, dass alle Projektbeteiligten – von den Vorarbeitern bis zum Management – in die Schulungen einbezogen werden.
Erfahrungslernen: Das Lernen aus vergangenen Projekten ist ein wertvolles Instrument im Troubleshooting. Durch die systematische Analyse von abgeschlossenen Bauprojekten und die Identifikation von Fehlerquellen können Lessons Learned dokumentiert und in zukünftige Projekte integriert werden. Dieses Erfahrungswissen hilft, bekannte Probleme zu vermeiden und die Effizienz des Troubleshooting zu verbessern.
Diese vertieften Strategien bieten einen umfassenden Ansatz für erfolgreiches Troubleshooting im Bauwesen. Durch eine Kombination aus proaktiver Risikobewertung, effektiver Kommunikation, flexiblem Projektmanagement, technologischem Einsatz und kontinuierlicher Weiterbildung können Bauunternehmen nicht nur Probleme effizient lösen, sondern auch ihre Projekte insgesamt sicherer und erfolgreicher gestalten.
5. Praxisbeispiele
Im Folgenden sind zwei ausführliche Praxisbeispiele dargestellt, die zeigen, wie effektives Qualitätsmanagement und Troubleshooting in der Baupraxis erfolgreich umgesetzt wurde.
Praxisbeispiel 1: Bodenverhältnisse und Fundamentanpassung
Ausgangssituation
Ein großes Bauprojekt für ein Bürogebäude war in vollem Gange. Während der Planung und ersten Bauphasen wurden die Bodenverhältnisse als stabil und für den Bau geeignet eingestuft. Doch während der Bauarbeiten, genauer gesagt beim Ausheben der Baugrube, stieß das Team auf unerwartet weiche und instabile Bodenschichten. Diese neu entdeckten Bodenverhältnisse stellten ein erhebliches Risiko für die Stabilität der geplanten Bauteile dar und drohten, den Baufortschritt massiv zu verzögern.
Herausforderung
Das Problem war kritisch, da die Bodenverhältnisse direkt die Tragfähigkeit des Fundaments beeinflussen. Ein instabiles Fundament könnte später zu Setzungen oder sogar zu strukturellen Schäden am Gebäude führen. Die unerwartete Bodenbeschaffenheit erforderte daher eine sofortige Neubewertung der geplanten Fundamentierung, um sicherzustellen, dass das Gebäude den erforderlichen Sicherheits- und Stabilitätsanforderungen entspricht. Zudem musste eine Lösung gefunden werden, ohne den Zeitplan des Projekts erheblich zu beeinträchtigen oder das Budget zu sprengen.
Vorgehen
Das Bauleitungsteam reagierte umgehend auf die Situation und rief ein Notfallmeeting mit Geotechnikern, Bauingenieuren und dem Projektmanagement ein. Folgende Schritte wurden unternommen:
Geotechnische Neubewertung: Geotechnische Experten wurden hinzugezogen, um eine detaillierte Untersuchung der Bodenverhältnisse durchzuführen. Sie entnahmen zusätzliche Bodenproben und führten eine umfassende Analyse durch, um das genaue Ausmaß des Problems zu bestimmen.
Anpassung der Fundamentplanung: Basierend auf den neuen geotechnischen Daten wurden die ursprünglichen Pläne für die Fundamente überarbeitet. Die Ingenieure entschieden sich für eine Anpassung der Fundamenttiefe und die Verwendung von Pfahlgründungen anstelle der ursprünglich geplanten Flachgründungen. Pfahlgründungen boten eine tiefere Verankerung im stabilen Untergrund und reduzierten das Risiko von Setzungen erheblich.
Koordination und Kommunikation: Parallel zur technischen Planung wurden alle Beteiligten, einschließlich des Bauherrn, über die notwendigen Änderungen und deren Auswirkungen auf den Bauablauf informiert. Eine klare und transparente Kommunikation war entscheidend, um das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand waren.
Anpassung des Bauzeitplans: Um den Zeitplan möglichst einzuhalten, wurde der Bauablauf flexibel angepasst. Während die Fundamentanpassungen durchgeführt wurden, starteten die Arbeiten an anderen, weniger betroffenen Teilen des Gebäudes, um keine Zeit zu verlieren.
Ergebnis
Durch das proaktive Troubleshooting und die schnelle Anpassung der Baupläne konnte das Problem der instabilen Bodenverhältnisse effektiv gelöst werden. Die zusätzlichen Kosten für die Anpassung des Fundaments waren erheblich, jedoch wurde durch die frühzeitige Erkennung und schnelle Reaktion verhindert, dass das gesamte Projekt verzögert wurde. Das Bürogebäude wurde schließlich termingerecht fertiggestellt und entsprach allen Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Praxisbeispiel 2: Lieferverzögerungen bei Baumaterialien und alternative Beschaffungsstrategien
Ausgangssituation
Ein großes Infrastrukturprojekt, der Bau einer Brücke, war in der Endphase. Die letzte große Herausforderung bestand darin, spezielle Stahlträger zu installieren, die aus einem internationalen Lieferantenland importiert wurden. Diese Stahlträger waren maßgefertigt und für die tragende Struktur der Brücke von entscheidender Bedeutung. Doch kurz vor dem geplanten Liefertermin kam es zu unerwarteten politischen Spannungen im Lieferland, was zu erheblichen Verzögerungen im Transport führte. Die Baustelle stand plötzlich still, da ohne die Stahlträger die Bauarbeiten nicht fortgesetzt werden konnten.
Herausforderung
Die Verzögerung der Lieferung der Stahlträger gefährdete den gesamten Zeitplan des Projekts. Da die Träger in den Bauablauf integriert werden mussten, war keine einfache Umplanung der Arbeiten möglich. Eine längere Verzögerung hätte erhebliche finanzielle Konsequenzen nach sich gezogen, sowohl aufgrund von Vertragsstrafen als auch wegen der verlängerten Arbeitszeiten und der benötigten Baugeräte, die vor Ort bleiben mussten. Zudem bestand das Risiko, dass die Wetterbedingungen sich in der nächsten Bauphase verschlechtern könnten, was den Einbau der Träger zusätzlich erschwert hätte.
Vorgehen
Angesichts dieser kritischen Situation entschied das Projektmanagement, alternative Beschaffungsstrategien zu entwickeln und gleichzeitig den Bauablauf so flexibel wie möglich zu gestalten, um die Auswirkungen der Verzögerung zu minimieren:
Identifikation alternativer Lieferanten: Das erste Ziel war es, alternative Lieferanten für die Stahlträger zu finden. Das Team kontaktierte mehrere regionale und internationale Lieferanten, um herauszufinden, ob ähnliche oder passende Träger innerhalb eines kürzeren Zeitrahmens geliefert werden könnten. Dabei wurde der Schwerpunkt auf Lieferanten gelegt, die nicht von den politischen Spannungen betroffen waren.
Anpassung der technischen Anforderungen: Ingenieure prüften die Möglichkeit, die technischen Spezifikationen der Träger so anzupassen, dass ähnliche Produkte schneller beschafft werden könnten, ohne die strukturelle Integrität der Brücke zu gefährden. Dies erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen dem technischen Team und den alternativen Lieferanten.
Parallelisierung von Bauarbeiten: Während auf die Stahlträger gewartet wurde, organisierte das Projektmanagement eine Parallelisierung der Bauarbeiten. Es wurden andere Bauabschnitte priorisiert, die zunächst unabhängig von den Stahlträgern ausgeführt werden konnten. Hierzu gehörten Arbeiten an den Zufahrtsstraßen zur Brücke und die Installation von nicht tragenden Bauelementen.
Vertragsmanagement: Gleichzeitig wurde eine Neuverhandlung mit dem ursprünglichen Lieferanten eingeleitet, um rechtliche und finanzielle Risiken abzumildern. Das Ziel war es, mögliche Vertragsstrafen zu minimieren und sich rechtlich gegen weitere Verzögerungen abzusichern.
Ergebnis
Durch die schnelle Reaktion auf die Lieferverzögerung und die flexible Anpassung der Bauabläufe konnte der Projektzeitplan weitgehend eingehalten werden. Letztlich wurde ein alternativer Lieferant gefunden, der ähnliche Stahlträger innerhalb eines akzeptablen Zeitrahmens liefern konnte. Die technischen Anpassungen wurden von den Ingenieuren genehmigt und die Träger konnten rechtzeitig installiert werden, bevor die Wetterbedingungen sich verschlechterten. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, und die Brücke erfüllte alle Anforderungen an Tragfähigkeit und Sicherheit.
5. Fazit
Das Qualitätsmanagement im Bauwesen ist eine komplexe, aber essentielle Aufgabe, die den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem gescheiterten Projekt ausmachen kann. Durch die sorgfältige Planung, Implementierung und kontinuierliche Überwachung von Qualitätskontrollprozessen können Bauunternehmen sicherstellen, dass ihre Projekte den höchsten Standards entsprechen und termingerecht sowie budgetkonform abgeschlossen werden. Troubleshooting spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um auftretende Probleme schnell und effizient zu lösen und so den reibungslosen Ablauf des Projekts zu gewährleisten. Mit den richtigen Strategien und Prozessen können Bauunternehmen nicht nur die Qualität ihrer Projekte sichern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken.
Über BuiltSmart Hub
BuiltSmart Hub ist Ihre zentrale Plattform für innovative Technologien, Baupraktiken und Produkte, die das Planen, Bauen und Managen von Projekten effizienter und fortschrittlicher machen.
Gegründet von Bernhard Metzger, einem erfahrenen Bauingenieur, Projektentwickler und Fachbuchautor mit über 35 Jahren Erfahrung, bietet BuiltSmart Hub fundierte Einblicke, hochwertige und gut recherchierte Inhalte und eine Vielzahl an Themen, um in der schnelllebigen Welt des Planens und Bauens von Bauwerken auf dem neuesten Stand zu bleiben: Von detaillierten Projektdokumentationen, Experteninterviews und Berichte über die neuesten technologischen Entwicklungen, KI und Robotik sowie Softwarelösungen und vieles mehr.
BuiltSmart Hub – Ihr Partner für die Zukunft des Bauens, mit einem klaren Fokus auf Qualität und Verständlichkeit.
Kontakt
BuiltSmart Hub
Dipl. Ing. (FH) Bernhard Metzger
E-Mail: info@built-smart-hub.com
Internet: www.built-smart-hub.com
Comments