top of page
Bernhard Metzger

Baurevision – Beispiele und Nutzen von „ex post“ Baurevisionen

Aktualisiert: 13. Dez. 2024

 

Kennen Sie unsere Mediathek?

 

Eine Baurevision kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden: „ex ante“ (während der Bauphase), „ex post“ (nach Abschluss eines Projekts) oder „ad hoc“ (bei konkretem Verdacht auf Unregelmäßigkeiten). Jede Variante hat ihren spezifischen Nutzen, wobei die „ex post“-Baurevision häufig dazu dient, Fehlerquellen zu analysieren und Lehren für zukünftige Projekte zu ziehen.


Der Wert einer systematischen Projekt- und Baurevision wird oft erst durch die erzielten Ergebnisse sichtbar. Zwar erscheint der Nutzen zu Beginn schwer kalkulierbar, doch durch eine schrittweise Auftragsabwicklung kann der Prüfprozess flexibel an neue Erkenntnisse angepasst werden. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, Ressourcen ineffizient einzusetzen.


Praktische Erfahrungen zeigen, dass die Kosten einer Baurevision in den meisten Fällen durch die identifizierten Einsparpotenziale und korrigierten Fehler bei Weitem kompensiert werden. Die folgenden Beispiele aus der Praxis verdeutlichen den Nutzen und die Ergebnisse erfolgreicher „ex post“-Baurevisionen.


Bildquelle: BuiltSmart Hub



Inhaltsverzeichnis


  1. Praxisnahe Einblicke

  2. Nutzen einer Baurevision

  3. Fazit



1. Praxisnahe Einblicke - Typische Ergebnisse aus „ex post“-Baurevisionen


Nachfolgend finden Sie typische Szenarien, in denen eine ‚ex post‘-Baurevision signifikante Einsparungen und Verbesserungen erzielt hat:


Mengenangaben beim Einheitspreisvertrag

Bei der Sanierung von Wärmeversorgungsanlagen in großen Liegenschaften eines Konzerns führten unzutreffende Mengenermittlungen und eine unausgereifte Ausführungsplanung zu 31 Nachtragsvereinbarungen. Die Auftragssumme erhöhte sich von rd. 325.000 EUR auf rd. 655.000 EUR.


Honorarermittlung

Bei drei Verträgen hatte der Architekt anstatt der Nettobeträge die Bruttobeträge einer Kostenberechnung als „anrechenbare Kosten“ übernommen und auf dieser Grundlage das Honorar ermittelt. Die ungerechtfertigen Honorarzahlungen betrugen ca. 27 000 EUR.


Honorarermittlung – Nebenkosten

Bei Baumaßnahmen wurden Pauschalen für die Nebenkostenerstattungen in Höhe von 9% des eigentlichen Honorars vereinbart. Für vergleichbare Gebäude und Leistungen der freiberuflich Tätigen sind Pauschalen von 5 % – 6 % üblich. Bei einer angemessenen Nebenkostenvergütung für diese Baumaßnahmen hätten Kosten in Höhe von mehr als 233.000 EUR eingespart werden können.


Ausschreibung

Bei einer Baumaßnahme für eine Forschungseinrichtung wurden Aufträge mit Abrechnungssummen zwischen jeweils rd. 55.000 EUR und rd. 2,1 Mio. EUR nach Beschränkter Ausschreibung freihändig vergeben. Bei den beschränkten Ausschreibungen lagen häufig nur 1 bis 3 Angebote vor.


Nachträgliche Vereinbarung von Leistungen während der Bauausführung

Bei einer Baumaßnahme wurden im Zuge von Rest-, Umbau- und Ergänzungsarbeiten innerhalb eines Jahres gesondert Baureinigungsarbeiten in Höhe von rd. 30.000 EUR in Auftrag gegeben, obwohl solche gemäß § 2 Nr. 1 VOB/B und DIN 18299 Nr. 4.1.11 VOB/C als Nebenleistungen vereinbart und damit bereits im Preis der Hauptleistung enthalten waren.


Manipulationen bei der Vergabe, Ausführung und Abrechnung von Baumaßnahmen

Ein Mitarbeiter einer großen Hausverwaltung veranlasste überflüssige Maßnahmen, erkannte Leistungen als erbracht an, obwohl diese nicht ausgeführt worden waren und akzeptiert bei der Auftragsvergabe Preise, die teilweise das Dreifache vergleichbarer Wettbewerbsergebnisse betrugen. Es wurde zudem den Eindruck gewonnen, dass bei der Vergabe der Bauaufträge kein ernsthafter Wettbewerb stattfinden sollte, da stets derselbe Bieter erhielt den Zuschlag erhielt.


Fehlerhafte Bauzeitpläne

Bei der Errichtung eines Bürogebäudes führte ein unrealistischer Bauzeitplan zu erheblichen Verzögerungen. Nachträglich wurden zusätzliche Kosten in Höhe von 450.000 EUR für Beschleunigungsmaßnahmen und Vertragsstrafen durch nicht eingehaltene Fristen verursacht.


Unvollständige Leistungsverzeichnisse

Bei einem Schulbauprojekt wurden wesentliche Leistungen im Leistungsverzeichnis nicht aufgenommen, was während der Bauphase zu Nachträgen von insgesamt 1,2 Mio. EUR führte. Ein besser abgestimmtes Leistungsverzeichnis hätte die Kosten um 35 % senken können.


Materialkostenabweichungen

Während der Bauarbeiten an einem Logistikzentrum wurden bei der Abrechnung deutlich höhere Materialkosten angesetzt, als ursprünglich vereinbart. Dies führte zu Mehrkosten in Höhe von rund 120.000 EUR, die auf eine mangelhafte Überprüfung der Bauausführung und Abrechnungsunterlagen zurückzuführen waren. Eine sorgfältigere Baukontrolle hätte diese zusätzlichen Kosten vermeiden können.


Nicht rechtskonforme Nachtragsprüfung

Bei einer Infrastrukturmaßnahme wurde ein Nachtrag in Höhe von 580.000 EUR genehmigt, ohne dass eine umfassende Prüfung der Notwendigkeit und Angemessenheit stattfand. Erst nachträglich wurde festgestellt, dass diese Leistungen bereits im ursprünglichen Vertrag enthalten waren.


Fehlerhafte Bauabnahme

Bei der Abnahme eines Mehrfamilienhauses wurden erhebliche Mängel übersehen, darunter ein unzureichender Brandschutz. Die später notwendige Nachbesserung verursachte zusätzliche Kosten von 210.000 EUR und verzögerte die Nutzung des Gebäudes um fünf Monate.


Doppelte Abrechnung von Leistungen

Im Rahmen einer Sanierung wurden dieselben Leistungen mehrfach abgerechnet, was zu einer ungerechtfertigten Zahlung von ca. 75.000 EUR führte. Eine sorgfältige Prüfung der Abrechnungsunterlagen hätte dies verhindern können.


Verzicht auf Vertragsstrafen bei Verzögerungen

Bei einem Infrastrukturprojekt wurde auf vertraglich festgelegte Strafzahlungen bei Terminüberschreitungen verzichtet, obwohl die Verzögerung durch den Auftragnehmer verursacht wurde. Der entgangene Betrag lag bei rund 350.000 EUR.


Nicht abgestimmte Planungsänderungen

Während der Bauausführung einer Klinik führten umfangreiche Planungsänderungen ohne Abstimmung mit dem Bauherrn zu zusätzlichen Kosten in Höhe von 950.000 EUR.


Mangelhafte Dokumentation

Bei einem Wohnungsbauprojekt wurde festgestellt, dass die Bauabläufe unzureichend dokumentiert wurden. Dies erschwerte die Prüfung von Nachträgen und führte zu Mehrkosten von 180.000 EUR aufgrund fehlender Nachvollziehbarkeit der Kosten.


Jeder Euro, der in eine sorgfältige Baurevision investiert wird, zahlt sich vielfach aus – durch aufgedeckte Einsparpotenziale und die Vermeidung zukünftiger Fehler.

 

Baurevision - Erfahrung nutzen, Werte sichern

Eine Baurevision sollte Bestandteil eines vorausschauenden Bau-Controllings und nachhaltigen Risikomanagements von Bauprojekten sein.

BuiltSmart Hub - CONSULTING ist darauf spezialisiert, solche Herausforderungen rasch und effizient zu bewältigen. Mit unserer umfassenden Erfahrung in der Baurevision sorgen wir dafür, dass Ihre Ziele erreicht werden.

Wir begleiten Sie durch alle sensiblen Bereiche von Bauprojekten, mit einem wesentlichen Arbeitsschwerpunkt auf die Bauablaufprüfung - von der Willensbildung beim Bauherrn über die Architektenauswahl, Planung, einer wettbewerbsorientierten Ausschreibung, Vergabe, Baudurchführung bis zur Abnahme, der Abrechnung und der organisatorischen Implementierung des Gewährleistungsmanagements.

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da. Kontakt

 


2. Nutzen einer Baurevision


Eine Baurevision bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl kurzfristig als auch langfristig zur Optimierung eines Bauprojekts beitragen können. Sie ermöglicht eine gründliche Überprüfung aller Projektphasen – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Abrechnung. Durch die Identifikation von Schwachstellen lassen sich unnötige Mehrkosten vermeiden.


Die Baurevision dient auch einem Optimierungsprozeß und somit letztlich der Qualitätssteigerung, dem Controlling und dem Berichtswesen.

Ihr Nutzen ...

  • Optimierung und Verbesserung der Bau-Prozesse

  • Aufdecken von Schwachstellen und Risiken

  • Implementierung von Kontrollen mit Frühwarnsystemen

  • Sicherung von Qualitätsstandards

  • Steigerung des Qualitätsniveaus

  • Verbesserung des Controlling und Berichtswesens

  • wirtschaftliche Abwicklung der Baumaßnahmen

  • Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit

  • Transparenz


Durch eine systematische Baurevision können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen werden. Dies trägt dazu bei, den Erfolg eines Projekts zu sichern und teure Fehler zu verhindern.


Darüber hinaus fördert eine Baurevision das Vertrauen zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten, wie Bauherren, Planern und Auftragnehmern. Sie sorgt für Transparenz und fördert eine objektive Kommunikation, was langfristig zu besseren Kooperationen und einer optimierten Zusammenarbeit führt. Insgesamt trägt eine Baurevision insbesondere dazu bei, die Kosten zu senken, rechtliche Konflikte zu vermeiden und die Qualität sowie Effizienz zukünftiger Bauprojekte zu steigern.


Bildquelle: BuiltSmart Hub



3. Fazit


Die aufgeführten Beispiele zeigen eindrücklich, welche Folgen fehlende Sorgfalt, unzureichende Planung und mangelhafte Kontrolle in Bauprojekten haben können. Von fehlerhaften Mengenermittlungen über unzulässige Nachtragsvereinbarungen bis hin zu unrechtmäßigen Honorarabrechnungen – jede dieser Schwachstellen birgt das Risiko erheblicher finanzieller Mehrbelastungen und Verzögerungen. Eine systematische Baurevision bietet nicht nur die Möglichkeit, solche Probleme aufzudecken, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung zukünftiger Projekte zu gewinnen.


 

Über BuiltSmart Hub



BuiltSmart Hub ist Ihre zentrale Plattform für innovative Technologien, Baupraktiken und Produkte, die das Planen, Bauen und Managen von Projekten effizienter und fortschrittlicher machen.

Gegründet von Bernhard Metzger, einem erfahrenen Bauingenieur, Projektentwickler und Fachbuchautor mit über 35 Jahren Erfahrung, bietet BuiltSmart Hub fundierte Einblicke, hochwertige und gut recherchierte Inhalte und eine Vielzahl an Themen, um in der schnelllebigen Welt des Planens und Bauens von Bauwerken auf dem neuesten Stand zu bleiben: Von detaillierten Projektdokumentationen, Experteninterviews und Berichte über die neuesten technologischen Entwicklungen, KI und Robotik sowie Softwarelösungen und vieles mehr.

BuiltSmart Hub – Ihr Partner für die Zukunft des Bauens, mit einem klaren Fokus auf Qualität und Verständlichkeit.


 

Kontakt


BuiltSmart Hub

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Metzger

Comentários


Wählen Sie weitere Themen aus

Kategorien

Tag Cloud - Entdecken Sie mehr Inhalte (alphabetisch sortiert)
bottom of page