Prüfungs- und Revisionsleistungen
Baurevision sowie Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)
Unabhängige Prüfung für Transparenz, Qualität und Wirtschaftlichkeit - Sicherheit entsteht durch Klarheit in allen Projektphasen.
BuiltSmart Hub bietet ein spezialisiertes Leistungsangebot für Baurevision und die Revision
von Architekten- und Ingenieurleistungen nach HOAI. Wir verbinden ingenieurtechnische Fachkompetenz, prüferische Methodik und betriebswirtschaftliche Analyse zu einer ganzheitlichen Prüfung. Ziel ist die Stärkung von Qualität, Compliance und Wirtschaftlichkeit, von der Vertragsgestaltung über die Leistungserbringung bis zur Schlussrechnung.
Eine Baurevision ist dabei weit mehr als reine Kontrolle: Sie ist ein strategisches Steuerungsinstrument und Bestandteil eines nachhaltigen Risikomanagements. Neben der Prävention und Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten trägt sie zur Optimierung von Prozessen, zur Sicherung von Qualitätsstandards und zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeitbei.
Phasen der Baurevision
Baurevisionen können in verschiedenen Projektphasen ansetzen. Entscheidend ist die richtige Platzierung im Lebenszyklus des Projekts:
-
Ex-ante – präventiv
Prüfung von Verträgen, Honorarberechnungen, Planungsgrundlagen, Vergaben oder Nachträgen. Ziel ist die frühzeitige Identifikation von Risiken und die Vermeidung von Fehlentwicklungen – noch bevor sie wirksam werden.
-
Ex-post – nach Abschluss
Revisionssichere Kontrolle von Abrechnungen, Nachträgen, Gewährleistungsfragen und Projektdokumentation. Dient der Absicherung, Nachweisführung und als Grundlage für künftige Optimierungen.
-
Ad-hoc – anlassbezogen
Sonderprüfungen bei Verdachtsmomenten, Streitfällen oder Krisensituationen. Sie schaffen kurzfristig Klarheit und Handlungssicherheit.
So wird die Baurevision zu einem flexiblen Instrument, das präventiv schützt, nachträglich absichert und im Ernstfall schnell wirksame Lösungen ermöglicht.
Prüfungs- und Revisionsfelder im Überblick
Eine Baurevision kann viele Themenbereiche abdecken - von der Honorarprüfung bis zum Qualitätsmanagement. Nicht jedes Projekt erfordert jedoch die volle Bandbreite:
Der Prüfungsumfang wird individuell festgelegt, abhängig von Projektphase, Risikoprofil und Zielsetzung. Dadurch bleibt die Revision effizient, fokussiert und praxisnah.
Typische Prüffelder sind:
-
Interne Kontrollsysteme (IKS) und Prozesse
Bewertung von Aufbau- und Ablauforganisation, Kontrollmechanismen, Vier-Augen-Prinzip, Eskalationswegen und Schnittstellenmanagement. -
Prüfung von Architekten- und Ingenieurleistungen
Überprüfung von Beauftragung, Leistungsabgrenzung und Verantwortungsklarheit sowie Kontrolle der Leistungsphasen, Honorare, Nachträge und Nebenkosten auf Transparenz und HOAI-Konformität.
-
Abrechnung & Nachweisführung
Prüfung von Rechnungen, Stundennachweisen und Abrechnungsunterlagen auf Plausibilität, Nachvollziehbarkeit und Prüffähigkeit.
-
Vergabe von Bau- und Nachunternehmerleistungen
Prüfung der Vergabeprozesse für Bau- und Planungsleistungen sowie Nachunternehmerverträge. Im Fokus stehen die Auswahlverfahren, die Bewertungskriterien, die Transparenz der Entscheidungswege und die Vollständigkeit der Dokumentation.
-
Beschaffung von Materialien und Lieferungen
Bewertung der Einkaufsprozesse, Transparenz bei Ausschreibungen und Preisbildung, Einhaltung interner Kontrollen sowie Nachvollziehbarkeit der Bestellungen.
-
Termin- und Kostensteuerung
Überprüfung von Meilensteinen, Fortschrittslogik, Mengen- und Kostenfortschreibung sowie Prognosen. -
Projektmanagement & Bauausführung
Beurteilung von Steuerungsstrukturen, Schnittstellenkoordination und Einhaltung von Qualitäts- und Terminvorgaben. -
Gewährleistungsmanagement & Sonderprüfungen
Prüfung von Betreiberpflichten, technischen Anlagen, AVA-Prozessen oder projektindividuellen Sonderthemen.
Wirkung und Mehrwert einer Baurevision
Die Ergebnisse einer professionell durchgeführten Baurevision gehen weit über reine Kontrollaufgaben hinaus. Sie liefern konkrete Vorteile für Bauherren, Projektbeteiligte und Investoren, indem sie Qualität sichern, Kosten kontrollieren, Risiken minimieren und Transparenz schaffen.
Kernnutzen einer Baurevision:
-
Qualitätsmanagement: Durch regelmäßige Prüfungen wird die Einhaltung festgelegter Standards kontrolliert. Mängel werden früh erkannt, die Qualität steigt und die Langlebigkeit des Projekts wird gesichert.
-
Kostenkontrolle und Budgeteinhaltung: Laufende Überwachung macht Abweichungen sichtbar, bevor sie zu Mehrkosten führen. So bleiben Budgets im Rahmen.
-
Risikominimierung und Schadenprävention: Systematische Analysen decken Gefahren frühzeitig auf, wodurch Verzögerungen, Zusatzkosten und Sicherheitsrisiken reduziert werden.
-
Normen- und Vertragskonformität: Die Revision stellt sicher, dass alle rechtlichen, normativen und vertraglichen Anforderungen erfüllt werden.
-
Dokumentation und Berichtswesen: Lückenlose Dokumentation schafft Nachvollziehbarkeit und bildet die Grundlage für Nachbesserungen oder Garantieansprüche.
-
Kommunikation als Erfolgsfaktor: Klare Kommunikation von Befunden und Empfehlungen stärkt Zusammenarbeit und Umsetzungsfähigkeit.
-
Wirtschaftlichkeit & Transparenz: Objektivität, Nachvollziehbarkeit und das Vier-Augen-Prinzip schaffen Vertrauen und sichern die nachhaltige Wirtschaftlichkeit.
Baurevision ist kein Kostenfaktor - sondern ein strategischer Werttreiber
Richtig eingesetzt ist die Baurevision kein bürokratisches Kontrollinstrument, sondern ein strategisches Steuerungswerkzeug. Sie schafft Transparenz, stärkt Vertrauen und erhöht die Stabilität im gesamten Projekt. Damit wird sie zu einer wesentlichen Grundlage für nachhaltigen Projekterfolg.
Typische Zielgruppen und Anwendungskontexte
Eine Baurevision entfaltet ihren vollen Nutzen, wenn sie passgenau auf die Anforderungen der jeweiligen Akteure in der Bau- und Immobilienwirtschaft zugeschnitten ist.
Unterschiedliche Perspektiven erfordern unterschiedliche Schwerpunkte, von der operativen Stabilisierung bis zur strategischen Steuerung.
-
Bauunternehmen
Frühzeitige Erkennung von Termin- und Qualitätsrisiken sowie wirksame Absicherung gegenüber kostenrelevanten Nachträgen und Bauablaufstörungen.
-
Projektentwickler
Minimierung von Vermarktungs-, Finanzierungs- und Genehmigungsrisiken, Sicherung von Projektmeilensteinen und Stabilisierung komplexer Stakeholder-Umfelder.
-
Planungsbüros
Risikoprävention in der Planungsphase, Reduzierung haftungsrelevanter Fehlerquellen und Optimierung von Schnittstellen zur Bauausführung.
-
Investoren und Banken
Absicherung von Kapital und Rendite durch systematische Risiko- und Revisionsprüfungen, transparente Übersichten und unabhängige Bewertungen.
-
Bestandshalter und Eigentümer
Proaktive Steuerung bei Sanierungen, Modernisierungen und Bestandsprojekten zur Vermeidung von Qualitäts- und Kostenrisiken.
Erfolgreich umgesetzt - Fallbeispiele
Praxisbeispiele zeigen am deutlichsten, welchen Mehrwert eine Baurevision liefert. Anhand konkreter Projekte wird sichtbar, wie Risiken reduziert, Kosten stabilisiert und Abläufe verbessert werden können.
Prüfung der Vergabeunterlagen (ex-ante)
In einem größeren Bauvorhaben zeigte die Überprüfung der Vergabeunterlagen, dass Dokumentationspflichten unvollständig erfüllt waren. Durch die Einführung klarer Abläufe, Checklisten und eines Vier-Augen-Prinzips konnte die Vergabe nachweisbar regelkonform gestaltet werden. Das erhöhte die Rechtssicherheit und Transparenz für den Auftraggeber deutlich.
Transparenz bei Honorarsummen in der Objektplanung (ex-ante)
Bei der Revision der Architektenleistungen wurde festgestellt, dass anrechenbare Kosten und Honorarsummen nach HOAI fehlerhaft ermittelt waren. Durch die Anpassung der Berechnungsmethodik und die Klärung der Leistungsabgrenzung konnten die Honorare korrekt und nachvollziehbar dargestellt werden. Dies führte zu Einsparungen in Höhe von 11 %, da überhöhte Ansätze bereinigt und die Abrechnung auf eine transparente Grundlage gestellt wurde.
Fehleraufdeckung bei Abrechnungen (ex-post)
Im Rahmen einer ex-post-Baurevision wurden Abrechnungsunterlagen detailliert geprüft. Dabei traten fehlerhafte Mengenansätze und doppelt berechnete Leistungen zutage. Die Feststellungen führten zu Rückforderungen und Klarheit in der Abrechnung, was eine Kostenkorrektur von ca. 8 % ermöglichte.
Anmerkung: Diese Beispiele verdeutlichen, dass eine Baurevision nicht nur rückblickend nach Projektabschluss sinnvoll ist. Gerade während des laufenden Bauprozesses kann sie entscheidend dazu beitragen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Fehlentwicklungen zu verhindern und die Projektziele nachhaltig abzusichern.
Unser dreistufiges Vorgehen
Eine wirksame Baurevision folgt einem strukturierten Ablauf. Dabei wird der Prüfungsumfang individuell festgelegt - nicht jedes Projekt erfordert die volle Breite aller Prüffelder.
Unser Vorgehen umfasst drei Phasen, die einzeln oder kombiniert eingesetzt werden können:
1. Prüfungsplanung und Fokussierung
Zu Beginn wird gemeinsam mit dem Auftraggeber der konkrete Untersuchungsrahmen definiert. Dabei werden Projektphase, Risikoprofil und spezifische Fragestellungen berücksichtigt. Ziel ist eine klare Schwerpunktsetzung, die den Prüfungsprozess effizient und zielgerichtet macht.
2. Durchführung und Analyse
In dieser Phase erfolgt die systematische Prüfung. Abhängig von den festgelegten Schwerpunkten werden Verträge, Abrechnungen, Planungs- und Bauprozesse sowie interne Kontrollmechanismen untersucht. Interviews, Dokumentenanalysen und Vor-Ort-Begehungen ergänzen die Prüfung. Alle Ergebnisse werden nachvollziehbar dokumentiert und bewertet.
3. Handlungsempfehlungen und Follow-up
Zum Abschluss werden die Ergebnisse in klarer Form aufbereitet. Neben Feststellungen und Bewertungen geben wir konkrete Empfehlungen, wie Prozesse optimiert, Risiken reduziert und Strukturen gestärkt werden können.
Auf Wunsch begleiten wir auch das Follow-up, also die Umsetzung und die Überprüfung der Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen.
Warum BuiltSmart Hub?
Die Wahl des richtigen Partners für Prüfungs- und Revisionsleistungen entscheidet über den Erfolg der Maßnahme. BuiltSmart Hub bietet ein einzigartiges Leistungsprofil, das Fachkompetenz, Unabhängigkeit und Praxisnähe verbindet.
-
Interdisziplinäre Kompetenz
Wir vereinen ingenieurtechnisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlicher Analyse und strategischem Management-Know-how – und schaffen so einen ganzheitlichen Blick auf Bau- und Immobilienprojekte. -
Unabhängigkeit und Objektivität
Als externer Partner bewerten wir Situationen frei von internen Interessenkonflikten. Unsere Analysen sind sachlich, klar strukturiert und ausschließlich auf die Interessen des Auftraggebers ausgerichtet. -
Erfahrung und Branchenkenntnis
Unsere Expertise basiert auf langjähriger Praxis in Projekten der Bau- und Immobilienwirtschaft, von präventiven Prüfungen über Kriseninterventionen bis zur Implementierung von Frühwarnsystemen. -
Schnelle Einsatzfähigkeit
Wir reagieren flexibel auf Ihre Anforderungen. Bereits kurz nach dem Erstkontakt erhalten Sie eine fundierte Ersteinschätzung mit klaren Handlungsempfehlungen. -
Nachhaltige Wirkung
Unsere Leistungen enden nicht mit dem Prüfbericht. Durch Follow-up und Umsetzungsbegleitung stellen wir sicher, dass Maßnahmen greifen und langfristig Wirkung entfalten.
Baurevision bedeutet nicht Kontrolle um der Kontrolle willen, sondern den gezielten Gewinn an
Transparenz, Stabilität und Vertrauen.
Jetzt aktiv werden:
Vertrauliches Erstgespräch starten
Klarheit schafft Sicherheit und ist die Grundlage
für fundierte Entscheidungen in jedem Bauprojekt.
Wir bieten Ihnen ein kostenfreies Erstgespräch zur Einschätzung Ihrer individuellen Projektsituation. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Lage professionell einzuordnen und gemeinsam erste Handlungsoptionen
zu identifizieren - diskret, unabhängig und lösungsorientiert.
Was Sie erwartet:
-
Analyse Ihrer aktuellen Projekt- und Risikosituation
-
Erste Einschätzung zu relevanten Handlungsfeldern
-
Unverbindliches Angebot für eine strukturierte Prüfung oder Baurevision
Vertraulichkeit und Diskretion sind selbstverständlich.
Handeln Sie, bevor Unklarheiten oder Fehlentwicklungen spürbare Auswirkungen entfalten.
Je früher eine Revision ansetzt, desto größer ist der Spielraum für nachhaltige Lösungen. Wir unterstützen Sie dabei, Transparenz zu schaffen, Abrechnungen und Prozesse zu prüfen und Ihre Projekte langfristig abzusichern.
Beiträge zum Thema
Prüfungs- und Revisionsleistungen
Weiterführende Ressourcen
Stärken Sie Ihre Kompetenz im Risikomanagement und in der Prävention mit fundiertem Wissen, praxiserprobten Methoden und vertiefenden Einblicken. Unsere ausgewählten Materialien unterstützen Sie dabei, Risiken strategisch zu steuern, Frühwarnsysteme aufzubauen und Projekte dauerhaft auf Erfolgskurs zu halten.
Whitepaper - Risikoanalyse im Bauwesen
#03
Erleben Sie, wie professionelle Risikoanalysen Bauprojekte stabilisieren.
Unser kostenloses Whitepaper „Risikoanalyse im Bauwesen - Strategien, Methoden und Werkzeuge für mehr Projektstabilität“ zeigt praxisnahe Ansätze, um Risiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und gezielt zu steuern.
Umfang: 47 Seiten | Dateigröße: 3,3 MB | Format: PDF
Fachbuch-Empfehlung - Smart Risk
Titel: „Smart Risk - Strategisches Risikomanagement im Bauwesen“
Methoden, Prozesse und Best Practices für erfolgreiche Planung, Bauausführung und Organisation
Reihe: Smart Works – Strategisches Wissen für Bau. Führung. Zukunft.
Inhalt: Ein umfassender Leitfaden für die Etablierung eines wirkungsvollen Risikomanagements in Planung, Bauausführung und Unternehmensführung. Mit praxisnahen Tools, Methoden und Fallbeispielen – zugeschnitten auf die spezifischen Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche.
Fachbuch-Empfehlung - KPIs & Kennzahlen für Planung, Bau und Immobilienmanagement
Titel: KPIs & Kennzahlen für Planung, Bau und Immobilienmanagement
Schlüsselindikatoren für Erfolg und Effizienz im gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten und Immobilien
Reihe: Smart Works – Strategisches Wissen für Bau. Führung. Zukunft.
Inhalt: Das Buch zeigt, wie Kennzahlen gezielt zur Steuerung und Optimierung von Projekten und Organisationen eingesetzt werden. Es bietet praxisnahe Definitionen, Formeln und Beispiele für ein leistungsfähiges, datengestütztes Management.
Vertiefen Sie den nächsten Schritt -
mit unseren Angeboten
Sie möchten das Thema vertiefen, erste Impulse umsetzen oder direkt mit uns ins Gespräch kommen? Unsere Angebote geben Ihnen Orientierung, Hintergrundwissen und eine erste Anlaufstelle zur persönlichen Kontaktaufnahme.
Consulting-Angebot: Strategisch beraten. Praxisnah begleiten.
Ob Effizienzsteigerung, Risikosteuerung, Portfoliostrategie oder Projektbegleitung - unser Consulting-Angebot richtet sich an Unternehmen und Fachkräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, die Zukunftsthemen gezielt angehen wollen.
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen in den Bereichen Prozessoptimierung, Projektmanagement, Risikomanagement, Controlling, Marketing, Portfoliosteuerung und Karriereberatung.
Podcast: Perspektiven. Impulse. Lösungen.
In unserem Podcast erwartet Sie ein vielseitiges Spektrum an Themen rund um Bau, Immobilien, Innovation, Projektmanagement, Führung, Risikosteuerung und berufliche Entwicklung.
Mit über 160 Episoden bietet das Format fundierte Einblicke, praxistaugliche Lösungsansätze und strategische Impulse, für Bauunternehmen, Planer, Investoren, Entscheider und Führungskräfte.
Noch Fragen? Wir sind für Sie da.
Ob erstes Kennenlernen, gezielte Rückfrage oder konkreter Beratungswunsch, wir freuen uns über Ihre Nachricht und stehen Ihnen persönlich zur Seite.












